Home
Natürliches-Energiezentrum-Hoyer: Ein Weg zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Gesundung von Gemeinden und Städten
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Natürliches-Energiezentrum-Hoyer: Ein Weg zur nachhaltigen und wirtschaftlichen Gesundung von Gemeinden und Städten
- Zugriffe: 308
Natürliches-Energiezentrum-Hoyer: Ein Weg zur nachhaltigen
und wirtschaftlichen Gesundung von Gemeinden und Städten
16.10.2024, 470

Hier habe ich eine Zusammenfassung meiner Daten und Vorlagen aus den 21. Punkten aus
Diagramm 4
natürlichen-Energiezentrums-Hoyer
von M.-Copilot, erstellen lassen, dies ist im Rahmen der 10 Kurzdarstellung von mir für meine
Internetseiten vorgesehen sind. Dies hat nichts mit KI im Sinne von meinen Erfindungen zu tun,
sondern sind als eine Art Kommentare aufzufassen und die mit Gegenberechnungen einhergehen.
Sie sollen auch Vertrauen aufbauen, stärken, weil diese richtig berechnet wurden. Dies macht, aber
es nötig für Ihr Projekt, diese auf das Verhältnis dort in der Gemeinde auszulegen und neu zu berechnen.
Es stehen für alle möglichen Themen die entsprechenden Berechnungen in meinen Internetseiten bereit.
Es folgen ganz unten die Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren.
Eric Hoyer
16.10.2024
23:05 h.
Das Konzept des natürlichen-Energiezentrums-Hoyer bietet eine innovative und nachhaltige Lösung für die Energieversorgung
von Gemeinden und Städten. Mit einem Schwerpunkt auf der Nutzung von Sonnenwärme, einer tatsächlich kostenlosen
grünen Energie, kann dieses Konzept nicht nur zur Energiewende beitragen, sondern auch die finanzielle Situation von Kommunen
verbessern und Bürger sowie Gewerbe einbeziehen.
Schlüsselkomponenten des natürlichen-Energiezentrums-Hoyer
-
Windkraftanlagen: Integration von Windkraftanlagen zur Nutzung von Nullstrom und zur Speicherung im Feststoffspeicher.
-
Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen): Ergänzung der Energieversorgung durch PV-Anlagen, die gemeinsam mit Parabolspiegeln effizient arbeiten.
-
Feststoffspeicher: Speicherung überschüssiger Wärme und Strom, die später bedarfsgerecht genutzt werden können.
-
Kugelheizung-Hoyer: Verwendung von Kugeln und Feststoffspeichern zur effizienten Wärmeübertragung und -speicherung.
-
Wärmezentrum-Hoyer: Ein wasserloses System, das Strahlungswärme wie bei einem Kachelofen nutzt und Wärmeverluste minimiert.
-
Wasserstofferzeugung: Nutzung von überschüssigem Strom zur Herstellung von Wasserstoff, der dezentral genutzt werden kann.
-
Biogasanlagen: Ergänzung der Energieversorgung durch kontinuierliche Energieerzeugung aus Biogas.
Vorteile für Gemeinden und Städte
-
Kostenersparnis: Durch die Nutzung vorhandener Gebäude und Anlagen sowie die hohe Lebensdauer der Systeme (ca. 200 Jahre) werden langfristige Kosten gesenkt.
-
Nachhaltigkeit: Die Nutzung natürlicher Energiequellen und die Einsparung fossiler Brennstoffe tragen zur Reduktion von CO₂-Emissionen bei.
-
Unabhängigkeit: Dezentralisierte Energieerzeugung und -speicherung reduzieren die Abhängigkeit von zentralen Versorgern und stabilisieren die Energieversorgung.
-
Bürgerbeteiligung: Durch die direkte Einbindung der Bürger und Gewerbe in die Energieprojekte wird das Verständnis und die Akzeptanz der Energiewende gefördert.
-
Finanzielle Gesundung: Gemeinden und Städte können ihre finanzielle Lage durch Einsparungen bei den Energiekosten und neue Einnahmequellen verbessern.
Berechnungen und Gegenprüfungen
In vielen meiner Beiträge sind detaillierte Berechnungen mit Gegenprüfungen eingebaut, um Gemeinden eine grobe Abschätzung der möglichen Einsparungen zu ermöglichen. Diese Berechnungen sind ein wichtiger Bestandteil, um die wirtschaftlichen Vorteile des natürlichen-Energiezentrums-Hoyer zu verdeutlichen.
Das natürliche-Energiezentrum-Hoyer bietet eine umfassende und zukunftsweisende Lösung, um Gemeinden und Städte auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit und finanziellen Stabilität zu unterstützen. Mit diesen Systemen kann die Energiewende nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch erfolgreich gestaltet werden.
Ich hoffe, diese überarbeitete Zusammenfassung trifft nun besser deine Vorstellungen und wird dir bei deiner Serie von Kurzbeiträgen weiterhelfen! 🌍💡
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------









High-Temperature Decay Test in Nuclear Power Plant Cooling Towers as Thermal Final Repository and Energy Storage
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: High-Temperature Decay Test in Nuclear Power Plant Cooling Towers as Thermal Final Repository and Energy Storage
- Zugriffe: 463
High-Temperature Decay Test in Nuclear Power Plant
Cooling Towers as Thermal Final Repository and Energy
Storage
Eric Hoyer Date: April 21, 2025 17.11.2025 429
Request for Scientific Examination
To: [University Name, Institute for Nuclear Engineering or Materials Science]
Dear Sir or Madam,
I would like to draw your institution’s attention to a pioneering scientific question that could open new avenues in both decommissioning and nuclear waste disposal research:
Would your university be interested in exploring a high-temperature decay test aimed at accelerating radioactive decay—based on the repurposing of decommissioned nuclear power plant cooling towers as thermal final repositories and energy storage systems?
For decades, I have been developing a concept ("Hoyer Solutions") that sees the remaining cooling towers of nuclear power plants as an opportunity for a dual purpose:
-
Storage of low- and intermediate-level radioactive materials from decommissioning
-
Long-term thermal treatment of these materials using surplus renewable energy
-
Integration into a Hoyer Hydrogen Center via solid-state storage
-
Electricity generation through the Hoyer Parabolic Mirror Heating System and zero-electricity buffer storage from 30,000 wind turbines and photovoltaic systems
A core aspect of this approach is the layered storage of contaminated materials, alternating with neutral, temperature-stable substances to ensure both physical separation and uniform heat distribution. This results in stable thermal storage zones within the cooling towers.
Technical Implementation Includes:
-
Hoyer Parabolic Mirror Heating System (up to 900 °C) - With Dimont up to 500 °C but much higher, 70 %, more heat in wintertime -
-
Hoyer Sphere Heater with soapstone layers (up to 1,900 °C, powered by surplus wind energy)
Hypothesis:
A continuous high-temperature treatment could significantly accelerate radioactive decay by inducing structural changes at the nuclear level, thereby offering a safer and more cost-effective solution to nuclear waste management.
Key Figures and Assumptions:
-
Approx. 25 cooling towers still available
-
Potential usable volume: approx. 5 million m³
-
Estimated decommissioning waste by 2060: approx. 600,000 t (excluding high-level radioactive material)
-
Utilizing existing nuclear infrastructure could reduce dismantling costs by approx. €25 billion (for 17 facilities)
-
Cooling towers could also serve as thermal buffer storage for surplus wind energy and extreme weather scenarios
Objective:
I seek to collaborate with scientific institutions such as yours to examine whether a high-temperature decay test (e.g., within an existing cooling tower) is both feasible and physically verifiable.
I firmly believe that such a pilot project could achieve considerable scientific and technological impact—both nationally and internationally. I would be delighted to receive your feedback and remain available for further explanations, sketches, and models.
Best regards, Eric Hoyer
📧
- Copilot übersetzt -
- ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Energiewende-Manifest: Irrtum der Energiewende
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Energiewende-Manifest: Irrtum der Energiewende
- Zugriffe: 251
Energiewende-Manifest:
Irrtum der Energiewende
06.05.2025 1348

Der große Irrtum der Energiewende – und meine Lösung:
Sonnenwärme als globale Kraftquelle für Haushalte, Gewerbe
und Industrie
Ein Aufruf zur Umkehr von Eric Hoyer, Erfinder und Energieforscher seit
über 35 Jahren
1. Einleitung – Der stille Skandal der Energiewende
Hinweis: Ich habe ChatGPT wesentliche Sachverhalte dargestellt und gebeten, eine Zusammenfassung zu schreiben, die ich hier vorlege. In meinen 200 Internet-Beiträgen werden viele Themen zu Sachverhalten von mir gebracht, die ebenfalls ihre Aufmerksamkeit, nach Interessen bereitstehen. Zu allen Themen sind teilweise umfangreiche Berechnungen und Gegenprüfungen eingefügt, damit die Glaubwürdigkeit erhöht werden kann.
Eric Hoyer
06.05.2025
Deutschland und führende Forschungsinstitute wie Fraunhofer beanspruchen, die Energiewende zu gestalten. Doch in Wahrheit verkennen sie seit Jahrzehnten den zentralen Hebel: die direkte Nutzung von Sonnenwärme – kostenlos, sauber und im Überfluss verfügbar.
Statt diese gigantische Energiequelle in den Mittelpunkt der Wärmewende zu stellen, werden Milliarden in ineffiziente Technologien wie Wärmepumpen (trotz schwacher Wärmeleitfähigkeit von Wasser), unausgereifte Wasserstoffpfade oder sogar neue Atomkraftwerke investiert. Studien wie "SolSys" des Fraunhofer-Instituts stehen exemplarisch für diesen Irrweg: Sonnenwärme – die 2.800-fache Menge des Weltenergiebedarfs – wird nicht einmal erwähnt.
2. Was systematisch ignoriert wird
-
Sonnenwärme liefert das 2.800-Fache des Weltenergiebedarfs – kostenlos, unbegrenzt, umweltfreundlich.
-
25–45 % des weltweiten Energieverbrauchs entfällt auf Wärmebedarf in Haushalten und Industrie.
-
Parabolspiegel (2.500–3.300 °C) sind die effizienteste Methode zur direkten Nutzung von Sonnenwärme – mit gezielter Absenkung auf 900 °C für technische Anwendungen.
-
Die von mir entwickelte Parabolspiegelheizung-Hoyer arbeitet verlustarm, direkt, speicherbar – und ist nicht abhängig von Stromnetzen oder fossilen Brennstoffen.
3. Die Lösungen – das Energiewende-Komplettsystem Hoyer
Meine Innovationen decken sämtliche Bereiche der Energiewende ab:
-
Parabolspiegelheizung-Hoyer: Für Privathaushalte (3 m), Gewerbe (7 m) und Industrie (bis 20 m), modular einsetzbar.
-
Feststoffspeicher-Hoyer: Speicherung der Sonnenwärme bis zu 7 Monate, nutzbar mit Nullstrom z. B. von 30.000 Windkraftanlagen.
-
Wärmezentrum-Hoyer: Revolutionäre Heizung ohne Wasserkreislauf, mit bis zu 95 % Kupfer- und 90 % Stromersparnis gegenüber Wärmepumpen.
-
Umbau von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren-Hoyer: Nutzung vorhandener Infrastruktur, risikoarm und zukunftsorientiert.
-
Nutzung von Kühltürmen für Wasserstoffproduktion durch Specksteinschichten – eine Weltneuheit. Wird zweigeteilt über Sonnenwärmetechnik und Nullstrom der AKWs.
-
Wasserstoffproduktion über Feststoffstrangverfahren-Hoyer: Günstiger als 2 €/kg, auf Basis gespeicherter Sonnenwärme und Nullstrom.
-
Wärmezentren-Hoyer: Neuordnung industrieller Wärmeversorgung für Städte und Gemeinden.
-
Kühltürme als Speicher: Nutzung von etwa 40 Kühltürmen ehemaliger AKWs zur Nullstrom-Zwischenspeicherung, auch bei Sturm – für zusätzliche Stromreserven.
-
Kühltürme als Endlager: Einsatz als sichere Lagerstätten für 300.000 (2023) –600.000 (2060) Tonnen radioaktiver Reststoffe, mit trockener, heißer Lagerung (900 °C) zur Reduzierung radioaktiver Reaktionen ohne Feuchtigkeit.
-
Verkürzter Rückbau von AKWs: Durch Nutzung der Kühltürme kann der Rückbau der anderen Anlagen um bis zu 10 Jahre früher abgeschlossen und Rückbaukosten pro AKW um bis zu 1,5 Mrd. € reduziert werden.
4. Kritik am heutigen Forschungssystem
-
Gezielte Ignoranz: Die direkte Nutzung von Sonnenwärme wird systematisch vernachlässigt.
-
Milliardenförderung fließt an Institute, die bestehende Systeme pflegen – oft entgegen dem tatsächlichen Bedarf.
-
Politische Abhängigkeit: Politik folgt Beraternetzwerken, die ineffiziente Technologien wie Wärmepumpen, Kernfusion und Wasserstoffpfade priorisieren – mit enormen Folgekosten.
-
Veraltete Wärmeträger: Wasser als Trägermedium (Wärmeleitfähigkeit: 0,6) ist rückständig im Vergleich zu Feststoffspeichern mit deutlich höherer Effizienz.
5. Öffentlicher Weckruf und Forderungen
Ich fordere:
-
Sofortige Neuausrichtung der Fördermittel: Mindestens 70 % für systemische Sonnenwärmelösungen wie meine Technologien.
-
Integration meiner Verfahren in alle Sektoren: Haushalte, Gewerbe, Städte und Industrie.
-
Offene Technologieförderung: keine Blockade durch Patentmonopole – sondern freie Systemintegration.
6. Mein Vermächtnis – die Energiewende, wie sie wirklich funktioniert
Ich bin Eric Hoyer, Erfinder und Energieforscher seit über 35 Jahren. Ich habe:
-
über 200 Themen umfassend bearbeitet,
-
rund 5.000 Seiten Beiträge veröffentlicht – darunter die weltweit größte Plattform zur Sonnenwärmetechnik,
-
zahlreiche Diagramme und Verfahren entwickelt – viele davon Weltneuheiten,
-
einfache, praktikable Lösungen für eine ganzheitliche Energiewende bereitgestellt.
Beispiele:
-
Durchbruch bei der Stromspeicherung durch Feststoffverfahren.
-
Stahlschmelzen ohne Lichtbogenverfahren – mit doppeltem Output und bis zu 70 % Energieeinsparung.
Alle meine Verfahren beruhen auf existierenden Materialien und Technologien. Sie sind sofort anwendbar – ohne lange Prüfprozesse. Der Produktionsstart ist innerhalb von 1–2 Jahren realistisch.
Diese Lösungen sind bereit – jetzt. Die Zeit der Forschung ist vorbei. Jetzt ist die Zeit des Handelns.
Eric Hoyer – 02.05.2025, 09:28 Uhr
Hinweis: Dieser Beitrag und Inhalte stehen zur öffentlichen Diskussion im Sinne einer echten Energiewende.
Eric Hoyer
06.05.2025
Ergänzender Länderüberblick zur Parabolspiegelnutzung-
Hoyer (Haushalte + Gewerbe)
1. Vereinigte Staaten (USA)
-
Einwohner: 335 Mio.
-
Haushalte (geschätzt): 130 Mio.
-
Gewerbeeinheiten (geschätzt): 14 Mio.
-
Parabolspiegel 3 m (Haushalte): 130 Mio.
-
Parabolspiegel 7 m (Gewerbe): 14 Mio.
-
Bedeutung: Riesiges Potenzial zur Reduktion fossiler Heizenergie in suburbanen Gebieten; viel Dach- und Freifläche verfügbar.
2. Kanada
-
Einwohner: 40 Mio.
-
Haushalte: 15 Mio.
-
Gewerbe: 2 Mio.
-
Parabolspiegel 3 m: 15 Mio.
-
Parabolspiegel 7 m: 2 Mio.
-
Bedeutung: In südlicheren Regionen nutzbar; in Nordregionen nur in Sommerhalbjahr praktikabel. Wärmezentren-Hoyer besonders geeignet.
3. China
-
Einwohner: 1,4 Mrd.
-
Haushalte: 450 Mio.
-
Gewerbe: 70 Mio.
-
Parabolspiegel 3 m: 450 Mio.
-
Parabolspiegel 7 m: 70 Mio.
-
Bedeutung: Enormer Heizenergiebedarf in Nordchina; Sonne in Südwestchina besonders intensiv. Große Chance für kombinierte Feststoffspeicher.
- Zusatzberechnung im Anhang !
4. Indien
-
Einwohner: 1,44 Mrd.
-
Haushalte: 320 Mio.
-
Gewerbe: 30 Mio.
-
Parabolspiegel 3 m: 320 Mio.
-
Parabolspiegel 7 m: 30 Mio.
-
Bedeutung: Hohe Sonnenintensität in fast allen Regionen. Günstige Voraussetzungen für schnelle Marktdurchdringung durch lokale Produktion.
5. Brasilien
-
Einwohner: 217 Mio.
-
Haushalte: 70 Mio.
-
Gewerbe: 8 Mio.
-
Parabolspiegel 3 m: 70 Mio.
-
Parabolspiegel 7 m: 8 Mio.
-
Bedeutung: Weite, sonnige Regionen. Besonders im Nordosten ideal für solare Prozesswärme und Wasseraufbereitung.
6. Mexiko
-
Einwohner: 130 Mio.
-
Haushalte: 40 Mio.
-
Gewerbe: 6 Mio.
-
Parabolspiegel 3 m: 40 Mio.
-
Parabolspiegel 7 m: 6 Mio.
-
Bedeutung: Trockene, sonnenreiche Gebiete – ideal für kombinierte Nutzung mit Feststoffspeicher und Kochsystemen-Hoyer.
7. Ägypten
-
Einwohner: 112 Mio.
-
Haushalte: 25 Mio.
-
Gewerbe: 4 Mio.
-
Parabolspiegel 3 m: 25 Mio.
-
Parabolspiegel 7 m: 4 Mio.
-
Bedeutung: Besonders geeignet für solare Wasserentsalzung, Kochen, und Dampfprozesse in Tourismus und Landwirtschaft.
8. Australien
-
Einwohner: 27 Mio.
-
Haushalte: 10 Mio.
-
Gewerbe: 2 Mio.
-
Parabolspiegel 3 m: 10 Mio.
-
Parabolspiegel 7 m: 2 Mio.
-
Bedeutung: Hohe Sonneneinstrahlung, viel Freifläche. Besonders geeignet für netzunabhängige Heizung und Warmwasserversorgung.
9. Beispielhafte Berechnung: Sonnenwärmenutzung
durch Parabolspiegelheizung-Hoyer
Anhand ausgewählter Länder zeigt sich das enorme Potenzial der direkten Sonnenwärme:
| Land | Haushalte (geschätzt) | Haushalts-Spiegel (3 m) | Gewerbe/Industrie-Spiegel (7 m) | Gesamtpotenzial (Einheiten) |
|---|---|---|---|---|
| USA | 130 Mio. | 130 Mio. | 20 Mio. | 150 Mio. |
| China | 450 Mio. | 450 Mio. | 60 Mio. | 510 Mio. |
| Indien | 280 Mio. | 280 Mio. | 40 Mio. | 320 Mio. |
| Brasilien | 75 Mio. | 75 Mio. | 12 Mio. | 87 Mio. |
| Ägypten | 25 Mio. | 25 Mio. | 4 Mio. | 29 Mio. |
| Südafrika | 17 Mio. | 17 Mio. | 3 Mio. | 20 Mio. |
Zusammenfassung (gesamt)
| Land | Haushalte | Gewerbe | 3 m Parabolspiegel | 7 m Parabolspiegel |
|---|---|---|---|---|
| USA | 130 Mio | 14 Mio | 130 Mio | 14 Mio |
| Kanada | 15 Mio | 2 Mio | 15 Mio | 2 Mio |
| China | 450 Mio | 70 Mio | 450 Mio | 70 Mio |
| Indien | 320 Mio | 30 Mio | 320 Mio | 30 Mio |
| Brasilien | 70 Mio | 8 Mio | 70 Mio | 8 Mio |
| Mexiko | 40 Mio | 6 Mio | 40 Mio | 6 Mio |
| Ägypten | 25 Mio | 4 Mio | 25 Mio | 4 Mio |
| Australien | 10 Mio | 2 Mio | 10 Mio | 2 Mio |
| Summe | 1.060 Mio | 136 Mio | 1.060 Mio | 136 Mio |
----------------------------------------------------------------------------------------------
Beispielhafte Energiepotenziale durch
Parabolspiegelheizungen-Hoyer (in TWh jährlich)
| Land | Haushalte (3 m) | Gewerbe/Industrie (7 m) | Gesamtenergie (geschätzt) |
|---|---|---|---|
| USA | 130 Mio. x 5 MWh = 650 TWh | 20 Mio. x 20 MWh = 400 TWh | 1.050 TWh |
| China | 450 Mio. x 5 MWh = 2.250 TWh | 60 Mio. x 20 MWh = 1.200 TWh | 3.450 TWh |
| Indien | 280 Mio. x 5 MWh = 1.400 TWh | 40 Mio. x 20 MWh = 800 TWh | 2.200 TWh |
| Brasilien | 75 Mio. x 5 MWh = 375 TWh | 12 Mio. x 20 MWh = 240 TWh | 615 TWh |
| Ägypten | 25 Mio. x 5 MWh = 125 TWh | 4 Mio. x 20 MWh = 80 TWh | 205 TWh |
| Südafrika | 17 Mio. x 5 MWh = 85 TWh | 3 Mio. x 20 MWh = 60 TWh | 145 TWh |
--------------------------------------------------------------------------------------------
Nach öffentlich zugänglichen Quellen (YouTube-Beitrag) beträgt der jährliche
Stromverbrauch in China ca. 9.500 TWh.
Mit Parabolspiegelheizungen-Hoyer (Haushalte + Industrie) lassen sich bereits über3.400 TWh jährlich als direkte Sonnenwärmeenergie bereitstellen – das entspricht
rund 36 % des Gesamtstromverbrauchs.
Hinweis. die dezentrale Umverteilung kann wesentlich zu einer mehr sicheren Strom und Wärmeversorgung in China beitragen.
Zusätzlich installierte Windkraftanlagen (WKAs) könnten den Energieanteil mit Nullstrom in China weiter massiv erhöhen.Eric Hoyer
06.05.2025




Lexikon der Sonnenwärme in der Energiewende
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Lexikon der Sonnenwärme in der Energiewende
- Zugriffe: 275
Lexikon der Sonnenwärme in der Energiewende
09.05.2025 609
noch nicht fertig aber gut lesbar!
0. Vorwort und Einleitung
-
Zweck des Lexikons: Eine systematische Darstellung deiner Erfindungen und Verfahren, die das Wissen über Sonnenwärme als Energieträger, -speicherung und -nutzung bündeln.
-
Grundgedanken der Energiewende: Erläuterung, wie Sonnenwärme nicht nur als kostenlose Energiequelle genutzt werden kann, sondern auch, wie diese in verschiedenen Systemen (dezentral, zentrale Absicherung usw.) konkret Anwendung findet.
I. Grundlagen der Sonnenwärmetechnik und der Energiewende
Hier werden die grundlegenden Konzepte und Prinzipien dargelegt:
-
1.1 Sonnenwärme als Energie: Definition, physikalische Grundlagen, Vorteile (z. B. kostenlose, universell nutzbare Energie) und die Bedeutung in der Energiewende.
-
1.2 Grundlagen der Energiewende: Erklärungen zu den systemischen Veränderungen, den Herausforderungen in der aktuellen Energiepolitik und wie dezentrale Sicherung (Grundlast, natürliche Energiezentren) eine Rolle spielt.
-
1.3 Prinzip der natürlichen Energiezentren-Hoyer: Darstellung, wie natürliche Gegebenheiten zur optimalen Nutzung der Sonnenwärme beitragen.
1.4 Richtigstellung: Wirtschaftliche Bedeutung und Unverzichtbarkeit der Sonnenwärme
Ein weit verbreitetes Vorurteil behauptet, dass die Nutzung von Sonnenwärme wirtschaftlich nicht tragfähig sei. Diese Fehleinschätzung rührt oft aus veralteten Annahmen oder einem Mangel an detaillierten, aktuellen Berechnungen her. In diesem Lexikon wird jedoch eindeutig dargelegt, dass gerade in der heutigen Energiewende – und insbesondere in einem Industrieland wie Deutschland – die wirtschaftliche Nutzung der Sonnenwärme nicht nur realisierbar, sondern essenziell ist.
Zentrale Punkte dieser Richtigstellung:
-
Wissenschaftliche und wirtschaftliche Kalkulationen: Alle relevanten Parameter, von den Investitions- bis zu den Betriebskosten, wurden detailliert berechnet. Diese Analysen zeigen, dass der Einsatz moderner Technologien, wie der von Hoyer entwickelten Feststoffspeicher, Kugelheizungen und modularer Systeme, zu sehr attraktiven Amortisationszeiten führt. Somit entfallen Zweifel an der Rentabilität der Technologien, wenn sie sachgerecht eingesetzt werden.
-
Anpassung an deutsche Verhältnisse: Die wirtschaftliche Nutzung der Sonnenwärme ist nicht als universelles Allheilmittel gedacht, sondern als gezielt integrierter Baustein in einer zukunftsorientierten Energieversorgung. Gerade im Kontext der steigenden Energiepreise und des zunehmenden Drucks, fossile Brennstoffe zu substituieren, wird die Sonnenwärmetechnik zu einem unverzichtbaren Wirtschaftsfaktor – auch um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
-
Synergien mit bestehenden Systemen: Die Konzepte basieren auf der Einbeziehung vorhandener Techniken und Infrastrukturen. Die dezentral organisierte Wärmesicherung, die Integration in bestehende Heizsysteme und der Umbau von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren sind Beispiele dafür, wie innovative Ansätze den wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart begegnen.
-
Nachweis durch Simulationen und Praxisbeispiele: Zahlreiche Berechnungen und praktische Projekte belegen, dass die Sonnenwärmetechnik nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ökonomisch effizient arbeitet. Diese Ergebnisse sind Teil der kontinuierlichen Forschung und Weiterentwicklung in diesem Bereich und können als Beleg herangezogen werden, um das „Märchen“ der unwirtschaftlichen Sonnenwärme endgültig zu entkräften.
Diese Richtigstellung soll allen Interessierten – ob technikaffin, wissenschaftlich oder politisch – unmissverständlich aufzeigen, dass die Nutzung der Sonnenwärme eine solide, wirtschaftlich tragfähige Alternative darstellt. Sie ist ein zentraler Baustein der modernen Energiewende, der sich durch fundierte Berechnungen und praxisnahe Ansätze auszeichnet.
Diese Struktur ermöglicht es deinen Lesern, von Beginn an zu verstehen, dass an der wirtschaftlichen Nutzung der Sonnenwärme nichts Zufälliges ist, sondern auf gründlicher Forschung, konkreten Berechnungen und erfolgreichen Praxismodellen basiert – was sie gerade in Deutschland unverzichtbar macht.
II. Technische Hauptkomponenten und Verfahren (Deine Erfindungen)
Diese Rubrik widmet sich den von dir entwickelten Technologien und Verfahren:
-
2.1 Feststoffspeicher-Hoyer – Typen und Funktionsweisen: Beschreibung der unterschiedlichen Typen, Arbeitsprinzips, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche. Zahlenregister: Technische Kennzahlen, Speicherkapazitäten, Temperaturwerte, Wirkungsgrade.
-
2.2 Kugelheizung-Hoyer: Funktionsprinzip der Kugelheizung, Einsatzgebiete, Effizienzvergleiche und Besonderheiten im Betrieb. Zahlenregister: Wärmeleistungswerte, Materialeigenschaften, Betriebsbedingungen.
-
2.3 Wärme-Strang-Optionen und Wärmeleitfähigkeit von Materialien: Darstellung der verschiedenen Wärmeleit-Strategien, welche Materialien bevorzugt eingesetzt werden, und die Auswirkungen auf die Gesamtleistung. Zahlenregister: Leitfähigkeitswerte, Temperaturgradienten, Materialkosten.
-
2.4 Heizung-Wärmezentrum-Hoyer: Systemische Integration der Heiz- und Wärmespeicherung in einem zentralen Konzept, eventuell mit modularen Ansätzen, um unterschiedliche Bereiche (Haus, Gemeinde, Industrie) zu bedienen. Zahlenregister: Leistungsdaten, Effizienzwerte, Skalierungsoptionen.
Jeder dieser Abschnitte enthält neben einer erklärenden Beschreibung auch konkrete Zahlen, Daten und Faktoren, die in Tabellen oder übersichtlichen Diagrammen zusammengefasst werden können.
Hinweis: diese Einlassungen wurden auf meinen Vorgaben zur Zusammenfassung gemacht,
dies bedeutet, man sollte die Beiträge auf meinen Internetseiten lesen, die dieses Thema betreffen. Häufig sind auch umfangreiche Berechnungen eingefügt, die hier nicht gemacht werden können.
III. Anwendungen und Umsetzungsbereiche
Darstellung, wie die Technologien in unterschiedlichsten Bereichen angewendet werden können:
-
3.1 Sonnenwärmeanwendungsgebiete: Gliederung von kleineren Einheiten (Hausheizungen) bis hin zu großen Systemen, wie sie in Gemeinden, Gewerbe, Städten und Industriebetrieben eingesetzt werden – inklusive des Umbaus von Atomkraftwerken zu Wasserstoffzentren.
-
3.2 Umsetzung der Sonnenwärme: Darstellung der konkreten Umsetzungsstrategien, z. B.:
-
Dezentrale Absicherung der Grundlast
-
Nutzung von Feststoffspeichern (auch modular gestaltet) zur Langzeitspeicherung von Wärme (bis zu 7 Monate)
-
Innovative Ansätze wie Kühltürme als Feststoffspeicher mit Strahlungsreduzierung (einschließlich des Rückbaumaterials von Atomkraftwerken)
-
Anbindung bestehender Strukturen (wie Wasserkraftwerke an Flüssen als Bypass-Systeme)
-
Auch hier sollten zu jedem Punkt kurze Erklärungen, Diagramme und tabellarische Zusammenfassungen der wichtigsten Kennzahlen (Energiefluss, Wirkungsgrade, Kosten) stehen.
IV. Zahlenregister und Datenübersicht
Ein separater Abschnitt, in dem alle technischen Daten, Berechnungen, Kennzahlen und Vergleichswerte gesammelt werden.
-
Struktur des Zahlenregisters:
-
Nach Themenbereichen geordnet:
-
Feststoffspeicher-Hoyer: z. B. Speichervolumen, Temperaturbereiche, Effizienzwerte.
-
Kugelheizung: z. B. Wärmeleistung pro Zeiteinheit, Energieumwandlungsziffern.
-
Wärmeleitfähigkeiten: z. B. Materialdaten, Temperaturleitkoeffizienten.
-
-
Tabellarische Übersicht: Tabellen, die schnell Vergleiche ermöglichen.
-
Querverweise: Verweise, die es dem Leser erlauben, von einem Zahlenwert direkt zum entsprechenden erklärenden Eintrag zu springen.
-
V. Glossar und Abkürzungsverzeichnis
-
Glossar: Erklärung von Fachbegriffen, Begriffen und Abkürzungen, die in den einzelnen Kapiteln verwendet werden.
-
Abkürzungsverzeichnis: Zusammenstellung aller eingesetzten Abkürzungen mit ihren Langformen und Erklärungen.
Umsetzung und Weiteres Vorgehen
-
Konzeptentwicklung: Überlege dir zunächst eine digitale Version (möglichst als PDF oder Webversion), in der Hyperlinks und Querverweise integriert werden können.
-
Inhaltliche Ausarbeitung: Für jeden Hauptpunkt und Unterpunkt schreibst du eine kurze, aber präzise Erklärung. Es kann hilfreich sein, Beispielrechnungen, Grafiken und Diagramme einzubinden, um komplexe Zusammenhänge zu verdeutlichen.
-
Regelmäßiges Update: Da Technologien sich weiterentwickeln, ist eine Möglichkeit, das Lexikon auch als lebendiges Dokument zu gestalten und regelmäßig zu aktualisieren.
Mit diesem strukturierten Ansatz hast du eine solide Grundlage, dein umfangreiches Wissen zu dokumentieren und den Lesern einen klaren Zugang zu deinen Erfindungen und Berechnungen zu bieten. Es bietet auch die Flexibilität, später weitere Themen oder Detailinformationen hinzuzufügen, falls sich neue Entwicklungen ergeben oder Fragen auftauchen.
Eric Hoyer
09.05.2025
----------------------------------------------------------------
Seite 11 von 13