Home
Stromanbieter sollen aufgelöst werden, Strom und Energieversorgung soll an die Gemeinden, Städte Gewerbe und Bürger gehen, sonst ändert sich nichts!
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Stromanbieter sollen aufgelöst werden, Strom und Energieversorgung soll an die Gemeinden, Städte Gewerbe und Bürger gehen, sonst ändert sich nichts!
- Zugriffe: 59
Stromanbieter sollen aufgelöst werden, Strom und
Energieversorgung soll an die Gemeinden, Städte
Gewerbe und Bürger gehen, sonst ändert sich nichts!
Untertitel :
Energie-Volksbeteiligung einzige Möglichkeit
die Energiewende zu schaffen, alles andere
ruiniert Bürger, Gewerbe und Staat
14.11.2024 28.06.2024 08.02.2024 15.11.2023 3163 2959 2458
- Kurzfassung : Es gibt zu diesem Thema min. 3weiter Beiträge und sind in anderen Beiträgen ebenfalls dargestellt. -
Nun können 60 Milliarden nicht für den Klimaschutz etc.
verwendet werden.
Mit den jährlich 106 Milliarden (2022) der Rentenzuzahlungen,
die wegen des Versagens der Vorregierung Merkel wo Scholz schon dabei war, als Wirtschaftsminister wird mit den anderen Verpflichtungen dann absolut nicht mehr reichen, eine Energiewende hinzubekommen, die aber unerlässlich ist. Sozialbereiche - schätze ca. 70 Milliarden + - - und Kriegsunterstützung, plus Wohnbau, was völlig unzureichend ist, werden ca. 250 Milliarden für 2024 nicht planbar und nicht in die Energiewende fließen können.
Allein die 60 Milliarden weniger aus Karlsruhe plus die 106 Milliarden
Rentenzuzahlungen werden die Regierung 2024 nicht bewältigen können.
Solange die Regierung die Rentenzuschüsse nicht ganz abbaut, so wird
die Verschuldung und Not in Deutschland weiter zunehmen.
Durch meine Projekte - siehe auch Diagramme von 1 bis 14 - ist eine Einsparung
von 250 bis 600 Milliarden in einigen Bereichen von 2023 bis 2030 möglich,
dies beweisen meine Projektvorschläge.
Man baut nun eine Wasserstoffleitung für 20 Milliarden, die dann evtl., 40 Milliarden
kostet und hat keine eigene Grüne-Energie, die Wasserstoff erzeugt.
Die Energie soll vom Ausland kommen und teuer bezahlt werden.
Die Pläne für Wasserstoff benötigen tatsächlich grüne Energie.
Diese mit Windkraft und PV-Anlagen herzustellen und zu erklären, dies wäre erneuerbare Energie, ist völlig falsch und eine Lüge und verkennt physikalische Zusammenhänge von Wärmeleitung und technische Anwendungen.
Hauptgrund ist die sehr teure Herstellung von Wasserstoff, ca. 50 kWh/kg)
sie soll wieder auf Wasser übertragen werden, was als ein sehr schlechter
Wärmeleiter - 0,6 - und wieder auf Luft - 0,026 - durch normale Heizkörper - das
auf das alte System geleitet wird und soll den Raum erwärmen, gleiches ist auch
für die Fußbodenheizung der Fall.
Damit werden Bürger getäuscht und bezahlen zu viel für Energie und Technik,
die bis zu 5-mal im Leben eines Bürgers erneuert und gekauft werden muss!
Ich habe in meinen ca. 140 Beiträgen zu Energiewende auf die Nachteile dieser negativen Anwendungsformen von Wärmepumpe und Energie hingewiesen,
die nicht nachhaltig sind, diese dürften laut Gesetz gar nicht eingebaut werden,
da diese nicht nachhaltig ist und Bürger jetzt und die folgende Generation unnötig
belastet und arm macht, gleiches gilt für Gewerbe.
Die Regierung und Bürger sollen solchen Betrug an der Energiewende bezahlen,
dies wird mit Fakten und Berechnungen von mir dazu belegt.
Meine Konzepte, wie ich diese mit
Sonnenwärme, mit Parabolspiegelheizung-Hoyer
mit tatsächlich kostenloser Energie optimieren, damit sind tatsächliche hohe
Einsparungen möglich, weil ich die dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer
unter Mitbeteiligung der Bürger, Gewerbe, Gemeinden und Städte zur Entlastung
des Stromnetzes als auch des Staatshaushaltes damit bezwecke.
Da gibt es nach reichlich Informationen keine Grundlastsicherheit oder Strom oder
Energieerzeugung, die zurzeit real effektiver wäre als als meine zurzeit.
Nachtrag zum Diagramm 10, da ist die gezeigte Gesamtzahl PV-Anlagen und Windkraft-Anlagen vertauscht worden. Dies sind die Vierecke, diese Diagramme sollen nur die Verhältnisse zeigen und sind nicht als Statistik anzusehen.
Damit ist ein Überblick möglich, der die Energien darstellt, die noch möglich sind!
Eric Hoyer
14.11.2024
-----------------------------------------------
Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber dem Vorjahresmonat um 16 % zu, die installierte Leistung stieg im selben Zeitraum um 21 %. Im März 2022 hatte es gut 2,2 Millionen Photovoltaikanlagen mit einer Nennleistung von insgesamt knapp 58 500 Megawatt gegeben.20.06.2023
--------------------------------------------------
Im Jahr 2023² wurden in Deutschland rund 145 Terawattstunden Strom aus Windkraftanlagen erzeugt. Das entspricht einem Anteil von rund 28 Prozent an der gesamten Bruttostromerzeugung in Deutschland.
-------------------------------------------------------------------
Im Jahr 2023² wurden in Deutschland rund 145 Terawattstunden Strom aus Windkraftanlagen erzeugt.
Das entspricht einem Anteil von rund 28 Prozent an der gesamten Bruttostromerzeugung in Deutschland.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------------------
Die Forschung hat die Sonnenwärme für z. B. Häuser und Gewerbe nicht erforscht und Technik mit irrigen Antworten belegt, als wäre die Sonnenwärme nicht auch in Deutschland vorhanden.
Diese Sonnenstunden sind in der öffentlichen Statistik aufgeführt.
Eric Hoyer
15.11.2023, 16:47h
Ich erkläre in ca. 70 Beiträgen, warum die erneuerbaren-Energie nur das
Wort interessant ist aber nicht die multiple Technik und Vorhaben,
weil diese oft nur wenige Jahre hält, z. B. der Wärmepumpe - 10 bis 15 Jahre, oder die
Lithitum-Ionen-Batterie-Clusteranlagen die um die 150 Millionen pro Projekt
kosten und hält ca. 25 Jahre und erzeugt insgesamt in Deutschland nur für
wenige Stunden in kleinem Bereich eine Überbrückung von Strom. Insgesamt
nicht mal 0,8 TWh. Dies bedeutet viermal diese teuren Anlagen erneuern,
alles bezahlt der Bürger.
In meinen Beiträgen wird dies erklärt, warum die Wärmeleitfähigkeit der
Stoffe mit einer sehr schnellen Weitergabe der Wärme für die Energiewende
wesentlich ist.
Ganz deutlich, hier geht es nicht um die von dem bösen Putin ausgelöste
Energie-Not zurzeit, die Sicherung ist vertretbar, aber nicht die Länge der
Verträge.
Diese stellt nur eine Einleitung dar, bitte sehen Sie meine auch meine anderen Beiträge an.
Ich bringe hier auch andere wichtige Bereiche kurz mit ein, weil die Energiewende sich nicht nur auf Heizungen etc.
beschränken darf, sondern es sind auch problematische Bereiche einzubinden oder neu auszulegen, sonst fehlen die
Geld-Mittel in anderen Bereichen. Eine Kopplung vers. Bereiche ist notwendig! Diese Verbindung mit anderen Bereichen, z. B.
Renten und Energiewende-Technik für Bürger und Gemeinden sowie Gewerbe, stärkt die Renten und die Bereitwilligkeit von
Energiewende-Projekten, aber auch besonders um den Abbau der elenden hohen Rentenzuzahlungen z. B. von 106 Milliarden €
in einem Jahr, macht min. in 5 Jahren ca. 500 Milliarden, in 10 Jahren min. 1.000 Milliarden €.
Alleine zu Renten-Problemlösungen, was mit dem Generationenvertrag verbunden ist, gibt es
weder von der Politik noch von Fachleuten eine nachhaltige Lösung.
Meine Rentenlösung ist die einzige wirtschaftlich und politische annehmbare Lösung, die Sinn macht und mehrere
andere damit verbundene Probleme lösen kann.
Wenn z. B. das Volk in meine natürlichen-Energiezentren-Hoyer
eingebunden werden kann, so werden Geld-Mittel für die Regierung
die Regierung innerhalb eines 2 Jahreszeitraumes von ca.
20 Millionen Bürger zahlen mtl. 200 Euro im Monat ein - sicherlich gibt es Gemeinden und Städte, wo Bürger aus
ihrem Ersparten 1.000 €, bis 7.000. zahlen würden. So könnte die Gemeinde mit 5.000 Bürgern - die auch zahlen -
ca. 15 Millionen € in ein bis zwei Jahren aufbringen (es gibt einzelne Bürger die würden 50.000 bis
300.000 € einzahlen) und könnten in drei Jahren ein natürliches-Energiezentrum-Hoyer
mit den auf die Gemeinde ausgelegten Anlagen für den Strom, Energie und Wärmeerzeugung nutzen.
Alleine diese Baumaßnahmen würden für die nächsten 10 bis 15 Jahre eine Vollbeschäftigung ergeben.
Nur ein Volk, dem es gut geht, macht dem Staat keine Probleme, was die Vorregierungen absolut nicht wollten!!
In min. 5 wichtigen Bereichen haben wesentliche Verschlechterungen zugenommen und sind kaum mehr umkehrbar!
Die Einnahmen werden den Förderern anteilig zurückgezahlt und erhalten den Strom, Energie und Warmwasser zu Preisen, die min.
nur halb so hoch sind als man in 2023 zahlen muss, aber das Kilowatt Strom etc. wahrscheinlicher noch niedriger liegen wird..
Die Umverteilung auf die Renten als Investition auf die Beteiligung an den Energiewendetechniken und Erzeugung darf nur auf
tatsächlich nachhaltige dieser Bereiche angewendet werden, kommt dann noch dazu.
Hierdurch werden die jährlichen 106 Milliarden an Zuzahlungen von Staat bis ca. 2030 bis auf ca. 5 Milliarden gesunken sein.
Ist die Regierung nicht bereit, dies, wie ich vorgeschlagen habe durchzuführen, wird es keine bezahlbare Energiewende
und keine Entlastung für die Bürger und Gewerbe geben!!
Eric Hoyer
- 24.08.2023, 10:50h -
Darüber hinaus biete ich eine komplette Lösung der dezentralen
Energiespeicherung, mit den natürlichen-Energiezentren-Hoyer.
Eine neue Heizung ohne Wasserkreislauf dem Wärmezentrum-Hoyer
ist ein neuer Typ von Heizung, Weltneuheit. Diese spart mehr CO2 ein und verbessert das Klima als jede
andere Maßnahme, darüber hinaus werden Bürger, Gewerbe und der Staat erheblich entlastet.
Die größten Einsparungen bei Rentenzuzahlungen, es wurden und
werden zurzeit 106 Milliarden alleine für 2022 zugezahlt,
hierbei können bis 2030 ca. 1.000 Milliarden € eingespart und
umverteilt werden, wenn die Energieerzeugung auf das Volk mit
übertragen wird.
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein
gesamtes Energiewende-Projekt 2023
Natürliche-Energiezentren-
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
Diagramme 1 - 14 und Links, es gibt mehr als 30 Domains mit 100 Themen dazu und 89 Links
evtl. neuere, die optimiert wurden.
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren für ein gesamtes
Energiewende-Projekt vom Haus bis Gewerbe, Gemeinde und Städte,
hin zum Umbau von Atomkraftwerken und Einsparungen von Milliarden
dort und auch für die Wasserstoffherstellung.
Bürgerbeteiligung als auch der Gemeinden, der Städte und Gewerbe,
für eine realistische Umsetzung und Bezahlbarkeit der Grünen-Energiewende.
Modelle von Eric Hoyer, die den Bürgern und der Regierung
helfen, Strom und Wasserstoff zu Preisen herzustellen, die absolut keine
Konkurrenz zu fürchten haben, dank der kostenlosen Sonnenwärme.
Man kann nur eine große Energiewende schaffen, wenn man die Bürger
an der Energieherstellung beteiligt, alles andere ruiniert den Staat.
Umbau der Energieerzeugung und Nutzung der Sonnenwärme gehört dazu,
alles andere hat schon den Geruch der Verwesung vom Start her!
Eine Energiewende bedarf der 180° Wende, die auch preislich eine Zukunft
der Nachhaltigkeit beinhaltet und nicht die ständigen Subventionen bedürfen,
dies ist politisch und wirtschaftlich der Untergang in schon schwieriger Zeit!
Sicherlich muss die Energiewende am Anfang mit den Bürgern subventioniert werden,
aber Bürger müssen an der Herstellung von Strom und Energie beteiligt werden,
darin sehe ich einen Teil der Gesamtlösung der Energiewende.
Meine neuer Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer wird beruhigend neben der bestehenden
Öl- oder Gasheizung eingebaut und gleichzeitig beide benutzt, also keine Eilentscheidung
garantiert nicht.
Einbindung der Energieerzeugung gekoppelt mit sicheren Renten, Generationenbeitrag und
enorme Einsparungen für den Staat als realistische Umsetzung mit der dezentralen Energiewende,
damit der Staatshaushalt nicht schon im Jahr 2027 zusammenbricht.
Mit dem neuen Heizungstyp Wärmezentrum-Hoyer ohne Wasserkreislauf bis zu
Natürliche-Energiezentren-
Städte am meisten Geld, eine nachhaltige und erheblich kostengünstigere Lösung
als mit Wärmepumpen!
Lösungen mit dem Wärmezentrum-Hoyer als neuer Typ Heizung ohne Wasserkreislauf,
optimiert über dezentrale Natürliche-Energiezentren-
bis zum Umbau von Atomkraftwerken mit überwiegender grünen Wasserstofferzeugung,
mit Einsparungen von 100 bis 300 Milliarden für Staat und Bürger und Gewerbe innerhalb von
10 - 20 Jahren.
Es gibt zurzeit keine effektiveren Lösungen der Energiewende und besonders keine für eine tatsächlich
grüne Wasserstoffherstellung dies ohne Ende, als meine Lösungen von Eric Hoyer.
Grundprinzip und Einbeziehung meiner Solarsysteme-Hoyer und Varianten mit
Beachtung der Wärmeleitfähigkeit sichern die Voraussetzungen dazu ab.
Eric Hoyer
Erfinder Forscher
- 10.11,2023, 09:49 h, B 20:58 h, 14.11.2023,07:57h -
Natürliche Energiewende Gesamtlösung
mit dezentralen
natürlichen-Energiezentren-Hoyer
04.02.2024 Text und Berechnungen 26.01.2024 15.01.2024 B C 6807 3354 2970 2919 2619 2687 1965
Diagramme meiner Erfindungen und Verfahren
für ein gesamtes Energiewende-Projekt 2023
Natürliche-Energiezentren-Hoyer
Eric Hoyer
Erfinder und Forscher
Hinweis:
Diagramme sind mein Eigentum und dürfen nicht verwendet werden, in jedem Fall muss ich entlohnt werden.
oder Lizenzen von mir oder meinen Kindern erworben werden.
Eric Hoyer
Teilberechnungen, was 7.000 dezentrale Energiezentren kosten.
Warum so viele, weil damit der Strom und Energie dann vorhanden
ist, wo er gebraucht wird. So wird Sicherheit aufgebaut und Strom
und Energie für Autos, LKW, Busse und Haushalte und Gewerbe
vorhanden sein.
Dazu werden reichlich Arbeitsstellen in Gemeinden notwendig.
die Kosten eines natürlichen-Energiezentrums-Hoyer
schätze ich auf 70 Millionen €.
So kommen auf eine Gemeinde mit 50.000 Haushalten in der Stadt und 40.000 Einwohnern auf dem Land
= 90.000 Einwohner und ca. 35.000 Familien und Einzelhaushalte zusammen.
Die Umverteilung auf ein dezentrales natürliches-Energiezentrum-Hoyer
pro Haushalt = ca. 2.000 €. dieser Betrag ist die Beteiligung der Bürger.
Die Vorteile für die Bürger würden dann günstiger Strom, Energie und Wärme sein.
Bei der Umverteilung der Kosten wird es so sein, finanziell stärkere Bürger werden dann
die anderen Bürger den Anteil vorläufig mitübernehmen, die dann dieses Geld in Strom
und Energie zurückerhalten. Sicherlich will der Staat auch was dazugeben, ich wollte aber
durch die direkte Beteiligung der Bürger an der Strom- und Energieerzeugung, die
Zuzahlungen des Staates reduzieren.
Subventionen sollen nicht ewig gezahlt werden.
7.000 natürliches-Energiezentrum-Hoyer im Endausbau bis 2045
kosten bei durchschnittlich 70 Millionen € = 490 Milliarden €, was den Endausbau bedeutet.
In diesem Zusammenhang wird auf alle bestehenden Energieerzeuger der Gemeinde oder
Stadt hingewiesen. Dies kann bedeuten, alle Windkraftwerke sind vorhanden, somit 20 x à 2 Millionen €,
= 20 Millionen € brauchen nicht berechnet zu werden. Gleiches gilt bei Photosolaranlagen 3 Millionen €.
--------------------------------------
1 ha erzeugt
-------------------------------------
Ist z. B. eine Biogasanlage vorhanden, 2–8 Millionen € (bis 20 Mio. €)
https://www.izes.de/sites/default/files/publikationen/Broschueren/Bioenergie_Broschuere.pdf
in diesen umfangreich dargestellten Beiträgen sind viele Daten zu Bioenergie zu lesen.
Es werden dort vers. große Gemeinden dargestellt von der Einwohnerzahl und den Kosten dieser Anlagen.
(ich gehe hier nicht auf die Umsetzung von Bio-Abfall und Bioverwertungs-Stoffen ein, weil ich das Fehlen von
Humus in der Landwirtschaft in anderen Beiträgen dargestellt habe und die Vorteile der nahen Anwendung
von Humus im nahen Hofbereich und Stall darstelle.)
Somit können bis zu 25 Millionen für eine Gemeinde eingespart werden, die ein
natürliches-Energiezentrum-Hoyer baut.
Durch den Einsatz von Parabolspiegelheizungen-Hoyer
wird die Sonnenwärme an ca. 270 Tagen im Jahr genutzt und auf 3.300 ′¢ erhöht,
damit. Diese Wärme kann sofort, in Strom, mit einer Dampfturbine erzeugt oder im,
Feststoffspeicher gespeichert und bei größeren Anlagen auch Wasserstoff
hergestellt werden. Besonders die Sonnenstunden im Mai bis September, 17 Tage
Sonnenschein a. nur 9 Stunden, (die restlichen Stunden des Tages rechne ich nicht,
können nur zum Vorwärmen genutzt werden) sind 153 Stunden, x 5 Monate = 765 Stunden.
(Hinweis: ein Parabolspiegel erzeugt bis zu 8-mal mehr Energie als eine gleich große
Photovoltaik-Fläche) diese Energie ist 100 % natürliche grüne Energie darauf
kommt es an, wie nachhaltig eine Energieform erzeugt wird und wie
wirtschaftlich ist sie.
(Statistik, für 2022 waren es 2025 Sonnenstunden)
Ich halte viele Techniken inklusive der großen, der 50 geplanten und teilweise
im Bau befindlichen Gaskraftwerke zur Sicherung der Grundlast als
wesentlich, nicht nachhaltig und zu teuer. Diese 60 Milliarden, die die kosten
sollen, dafür erhalten die Gemeinden und Städte ca.
857 natürliche-Energiezentren-Hoyer à 70Millionen €
Diese 857 n.-E.H. erzeugen ca. 20 Windkraftanlagen = 20 x 15 Mio. kWh
= 300 Mio kWh = 300.000 MW Strom, der alleine für ca. 80.000 Haushalte
ausreichen kann. Statistisch weht der Wind an ca. 167 Tagen, die eine Windkraftanlage
nutzen kann. Der Strom, der nicht abgenommen oder gespeichert wird, nennt man
auch Nullstrom. Dieser Strom in der Nacht etc. wird in Feststoffen gespeichert und mit
ca. 700 bis 900 °C für Tage, bis Monate in Wärme für den Ausfall von Sonnenwärme
oder andere Energie und kann dann von der Wärme wieder zu Strom konvertiert werden
oder falls eine Wasserstoffanlage vorhanden ist, wird Wasserstoff erzeugt werden,
jeglicher Überschuss an Strom oder Wärme.
Es gibt zurzeit keine Speicher, die z. B. den Strom von Windkraft- oder Photovoltaikanlagen
wirtschaftlich speichern können. Lithium-Ionen-Batterien-Cluster kosten bis zu 150 Mio. €
und halten nur ca. 25 Jahre, dies bedeutet 4-mal im Leben bezahlen.
Aber solche Techniken sind nur für besondere Betriebe nötig, die Abdeckung der Grundlast
damit ist dummes Zeug und da werden Gewerbe und Bürger noch ärmer, unbezahlbar.
Jegliche Energie, die nicht sofort verbraucht wird, wird in die Feststoffspeicher geleitet.
Siehe auch Diagramm Nr. 4 .
(ein modernes Windrad durchschnittlich 15 Mio kWh Strom jährlich erzeugen. Damit können 4.000 Haushalte ein
ganzes Jahr lang mit grünem Strom versorgt werden.)
Hier gehe ich vorerst nicht besonders ein auf die Nachhaltigkeit ein, weil eine Windkraftanlage ca. nur 15 bis 20 Jahre hält, zusätzlich
ca. 1/3 Betriebskosten des Herstellungspreises ausmachen und somit in einem Menschenleben min. 5-mal erneuert und bezahlt werden
müssen.
Es ist zurzeit nötig, Windkraft zu haben, die mit der Überbrückung und Sicherung von
Strom garantiert. In meinen anderen Beiträgen werden z. B. die Seltenen Erden für
Windkraftanlagen genannt, die erheblich sind.
somit habe ich einen Teil hier erklärt, warum Gemeinden, die schon Stromerzeuger
etc. haben, eine erhebliche Kosteneinsparung erfahren und so die Gemeinde und Stadt
oder Gewerbe günstig an Strom und Energie gelangen und auf Dauer eine Absicherung
der dezentralen Grundlast erreichen.
Wesentlich ist hier zu erwähnen, die Kosten dieser Anlagen werden überwiegend durch
die Bürger und Gewerbe gezahlt, da diese eine direkte Beteiligung an dem Strom und
Energieerzeugern erhalten. Es ist von mir ein gesamtes Energieprojekt für die
Energiewende mit dem Renten- und Generationenvertrag zu koppeln vorgesehen.
So werden Bürger und Staat entlastet, dies bis 2030 um ca. 500 Milliarden Euro und
garantiert in Zukunft sofort einen Strompreis und Energie, was man bezahlen kann und
weil alles damit koppelt wird.
Jegliche Technik, die nicht Grüne-Energie nutzt, ist weder nachhaltig noch
sinnvoll und ist gegen die Bürger und Gewerbe gerichtet und gegen die
Energiewende!
Nur die Umverteilung auf die Bürger, wo diese mit beteiligt werden, ist eine
Nachhaltige und bezahlbare Energiewende! siehe Diagramm Nr. 5
Bürger warten schon lange auf eine Geldanlage, wo sie was davon haben,
die wird mit meinen Projekten realisiert.
Wird ein anderer Weg an den Bürger vorbei gewählt, ist dies wieder der Weg
um Bürger und Gewerbe ausbeuten, Strom und Energie teuer zu halten und
Unmut im Volk zu schüren und die Wirtschaft in Gefahr zu bringen.
Hier folgen nur Zahlen für den gesamten Endausbau, was aber differenziert werden muss
wegen der bestehenden Anlagen sich erheblich reduziert.
Die Stromerzeugung in 7000 n.-E.-Hoyer kann ca. 140 Millionen kWh im Jahr erzeugen.
= 140.000 MW/a, der Wert ist 140000000×0,43 € = 60.200.000 €, - Heutiger Wert 2024 -
Ausgegeben wurden 70.000.000 €, also ist die Amortisation in wesentlich kürzerer Zeit
realisiert als Bürger und Gemeindeverwaltungen annehmen.
Hierbei ist ein Zuschuss vom Staat noch nicht einbezogen worden, dann würde ein Strompreis für
die Bürger und Gewerbe von ca. 0,15 € pro kWh gezahlt werden müssen
.= 140 Millionen kWh a 0,15 € = 21.000.000 €,
dies bedeutet in ca. 3 Jahren ist das natürliche-Energiezentrum-Hoyer bezahlt. Zwar nicht ganz
bezahlt, da Betreibungskosten etc. und der Abtrag evtl. durch staatlichen Vorschuss , oder Förderer in der
Gemeinde über den Strompreis z. B. 0,05 € zurückgezahlt werden müssten. Auch vorhandene Anlagen
wurden nicht einbezogen in meine Berechnungen.
Welche Steuern hier auferlegt werden, könnte man für eine gewisse Zeit ausverhandeln.
Insgesamt stellt dies die wesentlich besser Variante der Träumerei von Energiewende mit
Wärmepumpen dar, die ca. 8-12-mal so teuer kommen würde und der Strompreis bei
Wärmepumpe würde sich nicht reduzieren, nicht mal in 10 Jahren!
Dieser Strom braucht dann nicht über große Stromnetze zusätzlich versorgt werden,
ebenfalls nicht Wasserstoff-Autobahnen mit 40 Milliarden allein, - oder zusätzliche
Europa-Starkstromleitungen ca. 120 Milliarden - weil alles dezentral für Gemeinden
und Städte dort erzeugt wird. Oft reichen die vorhandenen Stromleitungen im Landkreis aus.
Durch die Abspeicherung von Wärme, die zu jederzeit in Strom oder Wasserstoff
umgewandelt werden kann, entsteht eine große Sicherheit dadurch.
Eric Hoyer
04.02.2024, 06.02.2024
Vergleich von 3 Energieerzeugern auf 1 ha, Windkraftanlagen, PV-Anlagen und Parabolspiegelheizung-Hoyer
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Vergleich von 3 Energieerzeugern auf 1 ha, Windkraftanlagen, PV-Anlagen und Parabolspiegelheizung-Hoyer
- Zugriffe: 69
Vergleich von 3 Energieerzeugern auf 1 ha, Windkraftanlagen, PV-Anlagen und Parabolspiegelheizung-Hoyer
14.11.2024 1373 1365 199
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Analyse vergleicht die Flächenenergieerträge verschiedener Arten von biogenen erneuerbaren Energien mit verschiedenen technischen Varianten von Photovoltaik sowie Windenergieanlagen, um die energetische Nutzung als Strom, Wärme und für Mobilität zu untersuchen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Wie viel Energie kann ein Hektar Ackerfläche bringen?
Die Berechnungen zeigten, dass auf einem Hektar Ackerfläche der Anbau von Mais für eine Biogasanlage ausreicht, um sieben Haushalte ein Jahr lang mit Strom zu versorgen (ohne Abwärmenutzung). Hat man auf dieser Fläche PV-Anlagen installiert, können davon 230 Haushalte profitieren. Die Windräder sind mit 6.000 Haushalten pro Hektar weitaus effizienter.
Ähnliche Unterschiede gibt es auch bei der Wärmeversorgung. Abwärme und Strom von Biogasanlagen können wieder sieben Haushalte ein Jahr lang versorgen. Die installierten PV-Anlagen schaffen pro Hektar mithilfe von Wärmepumpen 170 Haushalte zu versorgen. Bei den Windrädern waren es sogar 4.300.
Auch bei der Mobilität sind die festgestellten Unterschiede enorm: Ein Auto kann mit Raps-Biodiesel von einem Hektar Fläche 33.000 km im Jahr fahren (mit Anrechnung von Nebenprodukten 57.000 km). Ein Auto mit Biomethan aus Biogas kann 66.000 km zurücklegen. Elektroautos, die mit PV-Strom fahren, legen hingegen 4 Millionen km zurück und Autos, die mit Windstrom von einem Hektar Windradfläche versorgt wurden, sogar 100 Millionen km.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Im Jahr 2023² wurden in Deutschland rund 145 Terawattstunden Strom aus Windkraftanlagen erzeugt.
Das entspricht einem Anteil von rund 28 Prozent an der gesamten Bruttostromerzeugung in Deutschland.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung von ChatGPT.
------------------------------------------------------------------------------------------------
1. Windkraftanlagen (WKA)
- Lebensdauer: Durchschnittlich ca. 20 Jahre, häufig sogar kürzer aufgrund von Verschleiß. Zusätzliche Belastungen durch Stürme und Sturmschäden sowie die Möglichkeit fehlender Ersatzteile führen manchmal zum frühzeitigen Abbau.
- Kosten für Wartung und Erneuerung:
- Wartung: Die jährlichen Wartungskosten betragen etwa 1/3 der Anschaffungskosten über die Lebensdauer, inklusive Ersatzteile und Verschleißteile.
- Ersatzkosten: Bei Offshore-Anlagen kommen erhebliche Zusatzkosten hinzu, beispielsweise für Diesel (ca. 20.000 Liter jährlich für die Rotorblätter) und große Mengen Maschinenöl sowie aufwändige Reparaturen aufgrund von Korrosionsschutz und den teuren Anbindungen.
- Gesamtkosten über 20 Jahre: WKA verursachen hohe laufende Kosten und sind aufgrund ihrer begrenzten Lebensdauer kostenintensiv in der Wartung.
2. Photovoltaikanlagen (PV)
- Lebensdauer: PV-Anlagen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 25 bis 30 Jahren, abhängig von Standort und Wartung.
- Wartungs- und Ersatzkosten:
- Wartung: Geringer als bei WKA, etwa 1 % der Anschaffungskosten pro Jahr für Reinigung und gelegentlichen Austausch der Wechselrichter.
- Ersatzkosten: Wechselrichter müssen im Laufe der Lebensdauer ersetzt werden, was zusätzliche Kosten verursacht.
- Gesamtkosten über 30 Jahre: PV-Anlagen bieten relativ niedrige Wartungskosten und eignen sich gut für die direkte Stromerzeugung. Sie sind jedoch weniger vielseitig im Vergleich zur Parabolspiegelheizung-Hoyer, da sie hauptsächlich für Stromerzeugung und nicht zur Wärmeerzeugung geeignet sind.
3. Parabolspiegelheizungen-Hoyer
- Lebensdauer: Sehr langlebig, mit einer potenziellen Lebensdauer von bis zu 200 Jahren, was diese Technologie gegenüber WKA und PV-Anlagen weit überlegen macht.
- Wartungs- und Erneuerungskosten:
- Wartung: Minimaler Wartungsaufwand durch robuste Bauweise und begrenzte Abhängigkeit von Verschleißteilen. Die Hauptkosten umfassen gelegentliche Justierungen und Spiegelersatz, was deutlich geringer ist als bei WKA und PV.
- Flexibilität und Mehrfachnutzung: Diese Anlagen bieten die Möglichkeit zur direkten Wärmeerzeugung und Speicherung sowie zur dezentralen Anwendung, insbesondere in Gemeinden, Städten und Gewerbe. Die gespeicherte Wärme kann in Feststoffspeichern plus den Nullstrom aus 30.000 WKAs, etc., oder kann durch Dampfturbinen in Strom umgewandelt werden. Gesamte Anlagen haben ca. 2 Milliarden m³ an Feststoffspeicher-Hoyer, der Strom wird in allen Stärken aufgenommen.
- Vorteil der Nullstrom-Speicherung: Die Feststoffspeicher-Hoyer der Parabolspiegelheizungen-Hoyer können überschüssigen Strom von PV-Anlagen und anderen Quellen aufnehmen und nachts oder bei Spitzenbedarf über Dampfturbinen zur Stromversorgung beitragen. So können auch große Mengen Strom von z. B. 30.000 WKA effizient zwischengespeichert werden.
- Wartung: Minimaler Wartungsaufwand durch robuste Bauweise und begrenzte Abhängigkeit von Verschleißteilen. Die Hauptkosten umfassen gelegentliche Justierungen und Spiegelersatz, was deutlich geringer ist als bei WKA und PV.
- Gesamtkosten und Langzeitvorteil: Mit der langen Lebensdauer und der geringen Wartungsintensität stellen die Parabolspiegelheizungen-Hoyer eine wirtschaftliche und natürliche Option dar, die zu einer nachhaltigen grüne-Energiewende beitragen und langfristig die günstigeren Lebenszykluskosten haben.
Fazit:
Die Parabolspiegelheizungen-Hoyer bieten klare Vorteile im Bereich der natürlichen grünen Energie durch die effiziente und nachhaltige Wärmeerzeugung, die Nutzung der Nullstrom-Speicherung und die Fähigkeit zur dezentralen und flexiblen Anwendung. Verglichen mit der begrenzten Lebensdauer und den hohen Wartungskosten von WKA und PV-Anlagen, zeichnen sie sich als zukunftsorientierte Lösung aus, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch zur Energiewende beitragen kann.
------------------------------------------------------------
Hier gebe ich die Schritte ein, damit ChatGPT eine Zusammenfassung
bilden konnte. Also musste ich viele Zusammenhänge beschreiben und Daten liefern. Ich habe die nicht, wie man sollte, obenan gestellt, sondern damit der Interessierte erst die abschließende Zusammenfassung lesen kann.
Es waren drei Erklärungen und Daten dazu nötig, damit eine Zusammenfassung von
ChatGPT erstellt werden konnte. Siehe folgende.
---------------------------------------------------------------------
Guten Morgen, bei der Durchsicht von Vergleichen der bestehenden Techniken und der Statistik etc. sollte man einen Vergleich zur Sonnenwärme und meiner Technik zu der von WKAs, und PV-Anlagen und den Parabolspiegelheizungen-Hoyer, die auf einen ha, passen machen. Wir haben schon mal einen Vergleich durchgeführt und berechnet, aber wie ich meine, nicht zu diesen drei Energieerzeugern. Wobei man doch den feinen Unterschied machen sollte und auf die natürliche Sonnenwärme, die ja Sonnenlicht ist, was mit den Parabolspiegeln konzentriert wird und zur Anwendung kommt. Ich bitte, ChatGPT sollte erst eine Zusammenfassung machen, damit klar herausgestellt wird, wie die Unterschiede sich darstellen, ohne hier auf eine aufgeschlüsselte Berechnung einzugehen, wie auch immer. Eric Hoyer, 14.11.2024. Hier ist dann der Vergleich und Daten aus dem Internet, damit der wesentliche Vergleich dann zu meiner Parabolspiegelheizung-Hoyer zu beiden anderen im Vergleich aussieht.
(Siehe oben)
--------------------------------------------------------------------------
Einen Moment! Sicherlich sind meine Beiträge komplex, dennoch versuche ich diese auf die wesentlichen Aussagen bei meinen Fragen zu beschränken. Ich habe nichts von meinen mobilen Anlagen geschrieben, diese habe ich zwar vor Kürze hier eingebracht, aber haben mit dem Hektar nichts zu tun. Wir haben schon mal den Platzbedarf für eine 7 m Parabolspiegelanlage-Hoyer berechnet. Ich denke, es ist besser, die Kosten für die WKA-Anlagen grob darzustellen, dann die PV-Anlagen und dann die für die Parabolspiegel-Anlagen. Diese aufführen und die Unterhaltungskosten und die Erneuerungskosten im Leben eines Bürgers auch kurz darstellen. Denn diese Faktoren lassen dann die Berechnungen auf einen Hektar besser verständlich machen. Obwohl ich annehme, passen nicht viele WKA auf ein ha, wegen der technischen und Windabfolge, die auf ein WKA treffen muss. Auf der anderen Seite wurden keine Zahlen zu den Anlagen für einen Hektar benannt. Eric Hoyer, 14.11.2024, 11:24h.
--------------------------------------------------------------------------
Die Wartungskosten einer Windkraftanlage sind ca. 1/3 der Herstellungskosten, dies wurde auch im Internet so dargelegt. Also mit 2-3 % kommt man nicht aus. Die auf See sind mit Diesel (wegen des Salzwassers müssen die Flügel immer bewegt werden - 20.000 L- !!) und Maschinenöl min. 1.000 L, noch höher in den Kosten, auf See sind die Wartungskosten noch viel höher. dort kommen die Anbindungskosten und besondere wasserdichte Transformationsanlagen noch dazu. Parabolspiegelheizungen-Hoyer (7 m): betragen ca. für eine Anlage mit Feststoffspeicher = 30.000 €, sind ca. 100 für ein WKA, aber es werden 5-mal erneuern berechnet, da eine Anlage höchstens 20 Jahre hält. Alleine diese Kosten müssten berechnet werden, damit jeder dies erkennen kann. Sonst sind die Vergleiche Augenwischereien oder nicht ehrlich, wenn wir anders verfahren und die tatsächlichen Kosten nicht darstellen. Evtl. ist jede Anlage gesondert darzustellen, damit eine bessere Übersicht entsteht.
Eric Hoyer, 14.11.2024, 11:39h.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einen Moment. Eine WKA-Anlage hält ca. 20 Jahre und oft 5 Jahre weniger, weil dann der Verschleiß die Kosten des Ersatzes übersteigt. Hier habe ich Sturmschäden nicht einbezogen, auch nicht Ersatzteile, die evtl. nicht mehr lieferbar sind. Es gab Anlagen, da wurden 10 WKA gesprengt, weil keine Ersatzteile mehr verfügbar waren. So nun zu Parabolspiegelheizungen-Hoyer, die halten bis zu 200 Jahre und die Wartungs- und Erneuerungskosten: sind falsch berechnet. Sicherlich wird nur Wärme bei kleinen Anlagen erzeugt, aber die multiple Verwendung ist enorm bei Gewerbe und als dezentrale Anlage in z. B. tausenden Gemeinden und Städten, und Gewerbe. Außerdem geht es um die Speicherung von Nullstrom und auch der aus PV-Anlagen in den Feststoffspeichern, die dann durch Dampfturbinen wieder zu Strom konvertiert werden und so z. B. von 30.000 WKAs, den Strom in der Nacht etc. zwischenspeichern kann. Dies macht meine Anlagen in allen Bereichen zur natürlichen grünen Energie, die ja die Vorgabe von einer Energiewende beinhaltet. Eric Hoyer, 14.11.2024
---------------------------------------------------------------
Eric Hoyer
14.11.2024
Ende
Weltsensation: Wasserstoffherstellung-Hoyer mit Sonnenwärmenutzung für nur 1 € pro kg innerhalb meiner Erfindungen und Verfahren
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Weltsensation: Wasserstoffherstellung-Hoyer mit Sonnenwärmenutzung für nur 1 € pro kg innerhalb meiner Erfindungen und Verfahren
- Zugriffe: 56
Weltsensation: Wasserstoffherstellung-Hoyer mit
Sonnenwärmenutzung für nur 1 € pro kg innerhalb
meiner Erfindungen und Verfahren
18.11.2024 17.11.2024 2487 2477 369
Durch meine Energiewendeprojekte-Hoyer bin ich weltbekannt und erarbeite
damit die Gesamtlösung der Energiewende für alle Länder.
Die Lösungen haben bisher speziell die Nutzung der
Sonnenwärme über die Optimierung eines Parabolspiegelheizung-Hoyer mit der
Kugelheizungssteuerung-Hoyer und dem Feststoffspeicher-Hoyer
für Häuser begonnen, die einen neuen Heizungstyp ohne
Wasserkreislauf, also auch ohne Kupferrohre auszeichnet, dem Wärmezentrum-Hoyer.
Mit der mobilen Parabolspiegelheizung-Hoyer wird eine Alternative zum Balkonkraftwerk
geschaffen, was sich durch wesentlich mehr Energie durch Wärmebereitstellung
auszeichnet.
Mobile-Parabolspiegelheizung-Hoyer
Damit verbunden sind Modulare-Feststoffspeicher, die nicht nur in der Wohnung
angepasst werden können, sondern auch vielen anderen Einrichtungen und Projekten
als mobile Speicher dienen können.
Mit der Mobilen-Parabolspiegelheizung-Hoyer können die vor ca. 10 Jahren von mir
erfundenen mobilen Solarräume als Weiterentwicklung z. B. als Notwagen mobil oder als
Anhänger für jede Art Notlage ausgerüstet werden. In dem Fall können sogar die Modularen
heißen Feststoffespeicher-Hoyer aus einem Depot schnell in einen Notfallwagen bzw. Anhänger
eingefügt werden, dies geschieht über eine Schiene, auf der die
Modularem-Feststoffspeicher-Hoyer in den Notfallanhänger geschoben werden können,
was wieder eine Innovation darstellt, weil dies in wenigen Minuten abläuft. (dies ist eine Variante aus dem Transportsystem-Hoyer der Güterverbindung, in dem dort alle Vorgänge automatisch ablaufen und so auch in den von der Bahn sofort in den Nahtransport auf eine Art Schubladensystem in den Lkw übergeben werden.
Darüber hinaus habe ich das dezentrale natürliche-Energiezentrum-Hoyer dieses stellt
die Gemeinden, Städte oder Gewerbegebiete bis zur Industrie stellen diese Anlagen als mehr eigenständige Anlagen dar. Im Verbund können dort die Häuser durch z. B.
Nullstrom aus Windkraftanlagen und sporadischen Stromanfall von anderen Energieerzeugern
z. B. PV-Anlagen aller Arten dort einspeisen oder den Feststoffspeichern der Häuser und
deren Wärme erhöhen.
Die multiplen Anwendungen sind zum Teil in ca. 11 Diagrammen dargestellt, wobei die Optimierungen überwiegend nur beschrieben wurden und in den einzelnen Beiträgen zu
lesen sind. Ebenfalls habe ich die Abwärmeumleitungen und andere Verfahren der Gewerbenutzung dargestellt, die hohe Energievorteile durch Wärmrückführungen in
multiplen Varianten mit der Kugelsteuerung-Hoyer ermögliche.
Atomwerkumbau (17) zu Wasserstoffzentren ist in ca. 7 Beiträgen mit Berechnungen erklärt,
wo viele Abkürzungen des Rückbaus und besondere Anlagen ermöglicht werden.
Eric Hoyer
17.11.2024
Dies ist nur ein Teilbeitrag und wird am 18.11.2024 ergänzt.
Hier folgen einige Stellungnahmen aus dem Internet, danach folgt
mein großer Beitrag mit Diagrammen.
Kritik der Energiewende.
- Abstract.
- Die Energiewende.
- Physikalische Besonderheiten von Strom.
- Das Klimaproblem.
- Ressourcenschonung.
- Grenzen der Erzeugung, Speicher.
---------------------------------------------------------------------
Sonnenwärme größte Energie, aber Medien
täuschen die Bürger und Gewerbe, weil diese
nicht diskutiert wird ! Eric Hoyer
11.11.2024 930
leider habe ich keine Beiträge im Internet gefunden, wo ein Land die
größte kostenlose Sonnenwärme, unsere größte Energie, die ca. 2,800-mal
mehr an Energie liefert, als wir benötigen, sinnvoll einsetzt!
Bitte suchen Sie mal im Internet eine Technik, die Sonnenwärme als große
Empfehlung von den Medien, die die Wahrheit für die Menschen publik machen,
also veröffentlichen und diskutieren. So wird sozusagen die größte Energie, die
kostenlos wäre, verschwiegen!
Also ich meine eine, die in der Lage wäre, diese in der Gesamtheit diese
Sonnenwärme umzusetzen, mit der Aufnahme der Sonnenwärme und der
Speicherung z. B. Feststoffe, Wärmeleitfähigkeit 20 bis 400. Nicht Wasser
mit nur einer Wärmeleitfähigkeit von 0,6, und Heizkörper über Luft nur eine
Wärmeleitfähigkeit von 0,026, was eine miserable Wärmeleitfähigkeit ist.
Aber in der Technik ist es wesentlich, um eine Energiewende zu schaffen,
nicht Strom oder Energie, Gas, Öl. Holz und Kohle zu verwenden.
In den meisten Ländern, obwohl die Sonnenwärme reichlich dort vorkommt,
und benutzt werden könnte, wird Sonnenwärme kaum zum Heizen, Kochen oder
für das Gewerbe benutzt. Viele dieser Länder nutzen Kohle - z. B. Indien, 35 -70 %,
viele Länder nutzen noch Öl, oder Gas und nicht wenige nutzen Holz, Öl, Plastik in
Afrika und Asien zum Kochen.
Es geht um eine Technik, die in der Lage ist, mit z. B. einer günstigen Parabolspiegelheizung-Hoyer
diese Sonnenwärme auf 1.500 bis 3.300 °C im
Brennpunkt zu konzentrieren und mit einer automatischen Zeitschaltuhr, die z. B.
Stahlkugeln auf die Temperatur zu reduzieren, die z. B. 900 °C noch zu
beherrschen ist.
So kann man die Temperatur einstellen, die selbst in kühleren Gegenden der Welt
noch optimale Temperaturen mit dem Parabolspiegel optimiert. Der Vorteil ist,
diese Wärme oder Hitze kann dann mit der Kugelheizungssteuerung-Hoyer
sofort angewendet werden - Ist wie Holz nachlegen - oder diese in einen,
Feststoffspeicher-Hoyer aus Stein/en (auch mit einer Lage geeigneten
Metallschrott) zwischenzulagern. Mit 2 Feststoffspeicher-Hoyer können dann
Wärme von einem Tag bis ca. 7 Monate zwischengespeichert werden.
Mit dieser Wärme kann dann wie in Diagramm 1, 3, und 2. zum Heizen, Kochen,
Trocknen, und zur ständigen Wassererwärmung - durch automatisch gesteuertes
Wegziehen der Isolierung über dem Feststoffspeicher-Hoyer ein großer
Wasserboiler, das Duschwasser oder für andere Verwendungen bereitstellen.
Optimierungen im Diagramm 1, sind nicht alle eingezeichnet.
Es gibt darüber noch weiter Erfindungen z. B. Modulare-Feststoffspeicher-Hoyer
für z. B. eine Mietwohnung, die wesentlich mehr Energie (pro Wohnung ca. 2.000 kWh/a)
als ein Balkonkraftwerk erzeugt.
Dann gibt es meine Mobilen-Solarnotwagen-Hoyer oder Anhänger etc.
Alleine durch das Heizen können auch in Deutschland Bürger min. 170.000 €
an Strom, mit dem Wärmezentrum-Hoyer, ein neuer Typ Heizung, die ohne
Wasserkreislauf funktioniert, dies im Leben eines Menschen.
Man fragt sich, warum Sonnenwärme nicht schon vor 50 oder 100 Jahren zum
Heizen wurde benutzt. Die gescheiten Leute waren damals schon in der Lage,
eine solche Nutzung der Sonnenwärme technisch zu fertigen. Es hat bis vor
einigen Jahren erst ein Quereinsteiger in Erfindung und Forschung Eric Hoyer
es geschafft, das Bindeglied der Kugelsteuerung-Hoyer der neuen Heizung
für Häuser, Gewerbe, Gemeinden, Städte und Industrie zu zeigen, wie dies geht.
Siehe Diagramme 1, u. a.
Damit eine ganze Lösung bereitsteht, habe ich das
natürliche-Energiezentrum-Hoyer erfunden, was überwiegend als
dezentrale anlagen an geeigneten Dörfern, Städten und Gewerbe für die Versorgung
in ländlichen Gegenden absichern sollen.
Generell soll der dezentrale Strom und die
Wärmeversorgung aus vers. Sicherheitsgründen so vorgenommen und umverteilt werden,
dies sicher die Grundlast - plus der E.-Mobilität - mit ab und ist für Bürger und Gemeinden
und Gewerbe ein Einstieg in die Kopplung von Energiewende mit den Renten; hierzu
siehe Diagramm 5, dies entlastet Bürger erheblich und gewaltig den Haushalt des Staates
für soziale Bereiche um ca. 500 Milliarden bis 2032, evtl. viel früher, liegt an dem Willen es
sofort anzugehen und zu verwirklichen.
Zusätzlich werden ca. 600 Milliarden an Energiewendemaßnahmen eingespart. von
50 neue Gaskraftwerke, bis Stromleitungen von 460 kV, und die vielen Spielereien
mit dem Geld der Bürger. Von der Sonnenwärme im Sommer bis zu den Monaten Oktober
bis März wurden alle Monate berechnet. - beachten sie, es gibt im Jahr 2024 schon
Parabolspiegel die mit 6 - 7 m, die 3.300, 7.000 und 10.400 °C im Brennpunkt erzeugen.
Mit den ca. 2-4 Milliarden Feststoffspeichern in 16 Millionen Häusern - a 14 t, tausenden von
Gewerbe - 20 bis 200 t und dann die Industrie sind mit meinen Gesamtprojekten bis 2035 bis
2045, 860 MWh Strom, Wärme möglich.
Überdies sieht mein Generalplan den Umbau von 17 Atomkraftwerken zu
Wasserstoffzentren vor, dies alleine kann den Strom von 30.000 vorhandenen
Windkraftwerken den Nullstrom sofort verwenden oder in min. 3,4 Millionen Tonnen
dezentralen Feststoffspeichern-Hoyer zwischenspeichern. Durch vorhandene Turbinen
in Atomkraftwerken kann die Wärme aus den Feststoffspeichern in Strom zurückkonvertiert
werden zu Strom und über die bestehenden Stromleitungen im Kreis oder Stadt bzw.
Gewerbe den Bedarf ergänzen oder auch ganz beliefern. Hierzu siehe ca. 7 Beiträge mit
Berechnungen zum Umbau von Atomkraftwerken.
In meinen Beiträgen wird auch erklärt, wie ich 300.000 Tonnen Atommüll, den schwach
und mittel strahlenden Atommüll in die Feststoffspeicher in Lagen - flächenhaft umverteile -
wo jeder 11 m³ mit neutralem Material einbaut wird und dies bei ca. 900 °C über 1.000
Jahre unter dieser Temperatur lagert.
Nach meiner Theorie kann früher der Atommüll aus dem Rückbau etc. von der
Strahlung nach Eric Hoyer abgebaut werden . (ich habe im gesamten Internet
nichts über solche Versuche gelesen. Auf alle Fälle wäre dies eine Lösung für
mehr als 1.000 Jahre sicher und bringt alleine damit ca. 10 bis 30 Milliarden an
Einsparungen. Der Rückbau von AKWs kann um ca. 10 Jahre verkürzt werden.
Die Wasserstofferzeugung ist ca. bis 2035 min. 9 Millionen Tonnen.
Bei Anstrengung und einigen gescheiten Leuten die doppelte Menge und mehr.
Meine Berechnungen sind von ChatGPT und Copilot gegengeprüft worden und als
richtig und machbar beurteilt worden, dazu benötige ich keine teuren Fachbüros.
Hier ist eine Lösung, die global durchführbar ist und nicht nur für Deutschland
alleine Gültigkeit hat.
Deshalb spreche und schreibe ich von einer gesamten Energiewendelösung,
wie es keine bessere global gibt.
Eric Hoyer
11.11.2024 B
Beachten Sie bitte meine mit kostenloser Sonnenwärme umgesetzte
Wasserstoffherstellung
die ist führend, weil nur grüner Wasserstoff als Wärme, als auch Strom aus Sonnenwärme
benutzt wird.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Weltneuheit:
Es gibt eine neue Innovation, - dies auf den Bestandteilen meiner
Optimierungen der Sonnenwärme über den Feststoffspeicher-Hoyer ablaufen,
der den Wasserstoff noch günstiger, mit meinen Teilen der Feststoffspeicher-Hoyer
- 900 bis ca. 1950 °C heißen Speckstein für spezielle Bereiche vorgesehen sind.
- Hier weise ich darauf hin, in meinen Beträgen zur optimierten Dampfturbine,
- können die heißen Kugeln dort oder auch hier bei der Wasserstofferzeugung
- vorteilhaft eingesetzt werden, indem die Varianten Feststoffstrang zur Wasserstoffherstellung eingesetzt werden können - wie viel Strom dann noch
- sein muss, hängt vom Wasserstofferfahren ab -
- Also gibt es meine Varianten, die einmal mit den heißen Kugeln, die von Parabolspiegelheizung-Hoyer kommend sofort zur Wasserstofferzeugung eingesetzt werden können oder aber mit dem z. B. Metallstrang-Hoyer alleine.
- Es gibt Varianten mit Kugeln, wo auch der Metallstrang beschickt werden kann
- der die Hitze gleichmäßiger dann abgibt gegenüber Kugeln.
- Oder über den größeren, Feststoffspeicher-Hoyer, der eine ständige
- Wasserstofferzeugung unter hohen Temperaturen erfolgen kann, der ein Volumen
- z. B. aus Stein und Metall in sich hat, der mit Sonnenwärme und aber auch durch
- Nullstrom von
- 30.000 WKAs oder sporadischen Strom aus PV-Anlagen im ganzen Land,
- entweder als Strom oder in Wärmespeicherung der Feststoffspeicher-Hoyer
- für eine unendliche
- Wasserstofferzeugung ohne tatsächliches Ende hergestellt werden. Wenn
- deren Technik dies aushält; von meiner Seite kann morgen das vorläufige
- Ziel 500 Millionen Tonnen Wasserstoff herzustellen, für Europa und die Welt anlaufen,
- liegt nicht in der Politik, sondern im Verstehen der Zusammenhänge einer tatsächlich kostenlosen Sonnenwärme, die ca. 2.800-mal mehr Energie zur Verfügung stellt,
- als wir auf der Erde benötigen. Daneben ist die Wärmeleitfähigkeit als wesentliche
- bei der Technik zu beachten, die aber total vergessen oder nicht in der Technik
- übertragen werden konnte.
- Meine gesamten Maßnahmen zur Energiewende sind nicht nur die
- weltweit größtmögliches CO₂ und Rohstoffeinsparungen global, sondern ist 100-mal
- mehr als Greenpeace oder andere Naturschützer, Möchtegernorganisationen
- es geschafft hat bis 2024, die Klimaziele für Hersteller, Politiker und Bürger zu
- erreichen, umzusetzen; es wird überwiegend auf alte Technik gesetzt, egal,
- wie die Organisationen benannt werden. Davon kommen die Gelder,
- ich habe keinen Cent gesehen.
- Wie auch immer, meine Erfindungen und Verfahren, die bestehen oder dazukommen,
- sind optimiert, die die
- Wasserstofferzeugung evtl. auf einen Euro/kg reduziert.
- Es bestehen eine oder mehrere abgehende isolierte
- Metallstrangheizungen-Hoyer, die es ermöglichen, im besonderen Raum
- diese kostenlose Sonnenhitze von z. B. 900 °C, - oder mehr bei der
- Wasserstofferzeugung einzusetzen.
- Sicherlich habe ich auch die Sonnenwärme am Brennpunkt einbezogen,
- was ich aber wegen der labilen Technik dort für nicht so nachhaltig ansehe.
- Wesentlich ist auch, Wasserstoff kann in zumeist größeren Anlagen wie z. B.
- meinen natürlichen-Energiezentren-Hoyer für die auf Gemeinden und Landkreise,
- - Industrie hat dann sehr große Anlagen, die zum Teil in deren Fabriken eingebaut
- werden und gleichzeitig für Wasserstoff und Strom und Feststoffspeicher besondere Varianten aufweisen. -, und Bundesländern erzeugt werden und hat so die Sicherheit der Grundlast und der nahen Anbindung, die für sich spricht. Die von mir vorgesehenen Atomkraftwerke kommen als große Wasserstoffhersteller besondere Bedeutung zu, weil dort schon erhebliche Einrichtungen wie Stromnetz und Generatoren noch vorhanden sind.
- Bitte sehen Sie in meinen 200 Beiträgen, die Sie interessieren, mit sehr vielen Berechnungen, damit ich glaubwürdig bleibe.
Eric Hoyer, 18.11.2024, 11:20h.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einbindung der Feststoffspeicher-Hoyer in den Wasserstoffherstellungsprozess
Die Feststoffspeicher-Hoyer bieten durch ihre außergewöhnliche Speicherkapazität von Sonnenwärme, die über optimierte Parabolspiegelheizungen-Hoyer kostenlos gewonnen wird, eine Temperaturstabilität von 750 bis 1950 °C. Dies ermöglicht eine direkte und flexible Integration in den Herstellungsprozess von Wasserstoff.
Durch die Zwischenschaltung von zwei metallischen Strangsystemen aus den großen Feststoffspeichern-Hoyer – mit einem möglichen Volumen von bis zu 20.000 Tonnen pro Anlage – wird eine dauerhafte und hochtemperaturstabile Wasserstofferzeugung gewährleistet. Neben der Wärmeenergie kann auch Strom, erzeugt durch die gleiche Sonnenwärmequelle, in den Prozess eingespeist werden, um die Effizienz weiter zu steigern.
Technische Details der Elektrolyse
Moderne alkalische kapillare Elektrolysezellen arbeiten mit einer Zellspannung von 1,51 V bei einer Stromdichte von 0,5 A/cm² und einer Temperatur von 85 °C. Sie erreichen eine Energieeffizienz von 98 %, was einem Energieverbrauch von 40,4 kWh/kg Wasserstoff entspricht. Dies liegt deutlich unter dem Verbrauch herkömmlicher Elektrolysezellen (47,5 kWh/kg).
Allerdings fehlen Angaben über die benötigte Zeit und das Volumen des Wassers, das bei 85 °C verarbeitet wird. Hier zeigen die Feststoffspeicher-Hoyer entscheidende Vorteile:
- Sie können große Wassermengen in kürzester Zeit auf die Solltemperatur bringen – auch in einem 100-fachen Maßstab gegenüber herkömmlichen Methoden.
- Die Kombination mit vorgeheizten Behältern aus Sonnenwärme macht die stündliche Produktion von Wasserstoff in sehr großen Mengen möglich, was andere Verfahren in ihrer Kapazität weit übertrifft.
Herausforderungen und Potenzial
Die zentrale Frage bleibt, wie die benötigten 40,4 kWh für die Elektrolyse nachhaltig bereitgestellt werden können. Hier setzen die Feststoffspeicher-Hoyer an:
-
Wärmelieferung
Die Feststoffspeicher-Hoyer liefern Wärme im Bereich von 500 bis 900 °C, was den Stromverbrauch erheblich reduziert. Die Annahme einer 98 % Effizienz erscheint dennoch optimistisch, da die tatsächliche Bereitstellung dieser Wärmeenergie nicht in die Berechnung einfließt. -
Energieausgleich
Die modularen Strangsysteme ermöglichen eine punktuelle Abgabe von Wärmeenergie und deren präzise Steuerung. Dies stabilisiert die Wasserstoffproduktion und minimiert Störungen. -
Flexibilität
Die Feststoffspeicher sind skalierbar und können saisonale Schwankungen sowie Spitzenlasten ausgleichen. Dies erhöht nicht nur die Versorgungssicherheit, sondern reduziert auch die Produktionskosten erheblich.
Nachhaltigkeit und Zeitfaktor
Die Produktionszeit für ein Kilogramm Wasserstoff ist ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Dank der hohen Temperaturen und der konstanten Energiezufuhr aus den Feststoffspeichern kann die Produktionszeit deutlich verkürzt werden. Die Möglichkeit, mehrere Behälter mit größeren Volumina gleichzeitig vorzuheizen, erlaubt eine kontinuierliche und effiziente Herstellung, die in puncto Geschwindigkeit und Menge unübertroffen ist.
Fazit
Die Kombination der Feststoffspeicher-Hoyer mit modernen Elektrolyseverfahren hebt die Wasserstoffproduktion auf ein neues Niveau. Die Möglichkeit, sehr große Mengen Wasserstoff in kürzester Zeit herzustellen, verschafft dieser Technologie einen entscheidenden Vorteil. Dies macht sie nicht nur wirtschaftlich, sondern auch zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Wasserstoffwende. Mit dieser Lösung wird erneuerbarer Wasserstoff zu einem realistischen und nachhaltigen Energieträger für Industrie und Gesellschaft.
Eric Hoyer, 18.11.2024, 15:51 h.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Parabolspiegelheizung-Hoyer 3 m und 7 m bei 6.000 Grad im Brennpunkt was bringt die?
- Details
- Geschrieben von: Eric Hoyer
- Kategorie: Parabolspiegelheizung-Hoyer 3 m und 7 m bei 7.000 Grad im Brennpunkt, was bringt die?
- Zugriffe: 67
Parabolspiegelheizung-Hoyer 3 m und 7 m bei 6.000 Grad
im Brennpunkt, was bringt die?
19.11.2024 18.11.2024 2027 1559
Sicherlich wird man fragen, sind 3.300 °C oder 6.000 °C, überhaupt möglich?
Hierzu gibt es einen Link von YouTube:
Korrektur die höchsten Temperaturen liegt bei 4.600 °C und möglichen 6.000 °C
die sind bewiesen seit 1924 bis in 1980 und ab 2004 haben mehrere Tests stattgefunden.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ende der 1980er Jahre entwickeln Ingenieure am NREL einen sogenannten High-Flux Solar Furnace (HFSF) mit einer Leistung von 10 kW, dessen Heliostat aus 23 gebogenen, sechseckigen Spiegeln mit einer Gesamtfläche von 32 m2 besteht. Der Solarofen erreicht in seinem Brennpunkt von 10 cm Durchmesser die Stärke von 2.500 Sonnen, was durch eine spezielle Zusatzoptik auf eine noch höhere Konzentration von über 20.000 Sonnen gesteigert werden kann.
---------------------------------------------------------------------
Zum Zeitpunkt dieses Updates Mitte 2012 wird das KDM-System von der Firma Prometheus Solar Technologies Ltd. (ProSolarTec) mit Stammsitz in Lunenburg, Neuschottland, unter dem Namen Solar+ angeboten, mit dem Hinweis, daß es Temperatur über 3.000°C erreicht. Auch Lizenzen können vergeben werden. Es gibt drei lieferbare Modelle dieser Produktlinie: 1200, 4600 und 18000 – wobei sich die Nummern auf die thermische Ausgangsleistung des jeweiligen Modells in Watt beziehen. LIFE will noch im Laufe des Jahres mit dem ersten Sonnenofen für einen Haushalts-Heizungsanlage auf den Markt kommen. Das Modell Solar 4600 soll 15.000 $ kosten und wird über eine programmierbare Steuerung mit Touchscreen sowie eine automatische Sonnennachführung verfügen. Es kann auf einem Sockel oder auf einem mobilen Anhänger montiert werden.
Nach verschiedenen Modifikationen erreicht der Reflektor aus poliertem Aluminium in seinem münzgroßen Brennpunkt Temperaturen bis zu 4.700°C und wird von der Consolidated Vultee Aircraft Corp. für metallurgische Werkstoffuntersuchungen eingesetzt. Dabei werden die extrem hitzeresistenten Verbindungen Hafniumcarbid (Schmelzpunkt: 3.890°C) und Tantalcarbid (3.880°C) entwickelt.
Weitere Solaröfen werden bei den Sandia Laboratories in Albuquerque, bei Georgia Tech und – als drittgrößte Anlage – in Natick, Massachusetts, gebaut, von wo aus die Anlage später zum White Sands Raketen-Testgelände im südlichen Neu Mexiko umgesetzt wird (s.u.).
-----------------------------------------------------------------
Nach verschiedenen Modifikationen erreicht der Reflektor aus poliertem Aluminium in seinem münzgroßen Brennpunkt Temperaturen bis zu 4.700°C und wird von der Consolidated Vultee Aircraft Corp. für metallurgische Werkstoffuntersuchungen eingesetzt. Dabei werden die extrem hitzeresistenten Verbindungen Hafniumcarbid (Schmelzpunkt: 3.890°C) und Tantalcarbid (3.880°C) entwickelt.
Weitere Solaröfen werden bei den Sandia Laboratories in Albuquerque, bei Georgia Tech und – als drittgrößte Anlage – in Natick, Massachusetts, gebaut, von wo aus die Anlage später zum White Sands Raketen-Testgelände im südlichen Neu Mexiko umgesetzt wird (s.u.).
-------------------------------------------------------------------
2010 erfolgt ein Test des 4,70 m durchmessenden Infinia-Dish auf dem Gelände des Wartungstzentrums der San Diego Gas & Electric Co.in El Cajon, und Mitte des Jahres beginnt die Arbeit an einer Demonstrationsanlage, die in der Toyota-Eishokey-Arena in Kennewick den Strom für die Herstellung des Eises liefern soll. Eine zweite Demonstrationsanlage mit 12 - 15 Stück der 3,2 kW Schüsseln wird in der Stadt Richland errichtet. Als Einzelpreis für einen PowerDish werden inzwischen noch 10.000 $ genannt.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
TEIL C
Sonnenofen
https://www.buch-der-synergie.de/c_neu_html/c_04_34_sonne_hochtemperatur_ofen_chemie.htm
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Melting steel with solar power
https://www.youtube.com/watch?v=bEvbj3O_yt8
------------------------------------------------------------------------
Wir haben den Vergleich von einem ha. durchgeführt. Es ist durch einen Internetbeitrag 10.400 °C erreicht worden, mit einem Parabolspiegel. Leider wurden wie in vielen Berichten die wesentlichen Daten nicht eingefügt, so auch in diesem fehlt die Größe. Diese schätze ich, weil der Mann, der vor dem Parabolspiegel stand, ca. 180 cm war, konnte ich die Größe auf ca. 6 m einschätzen. Es geht darum, wie viel Energie dies gegenüber dem 7 m Parabolspiegel den ich, mit 3.300 °C, angenommen und in den Berechnungen angegeben habe, mehr ist. Ich denke, eine Gegenüberstellung pro Stunde Leistung von 3.300, 7.000 und 10.400 °C wäre interessant . Der Hintergrund meiner Überlegung ist, auch Länder mit geringerer Sonnenscheindauer und weniger Sonnenscheinstunden können respektable Werte z. B. für eine Stunde erzielen. So können die Länder, wo auch immer die Werte dann selbst auf das Land oder die Region selbst ausrechnen. Eric Hoyer, 17.11.2024, 07:10 h.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Seite 4 von 7