Modulare-Feststoffspeicher-Hoyer auch für Wohnungen

 

 

15.02.2025      3670

 

Modulare-Feststoffspeicher-Hoyer für Häuser, Gewerbe, Gemeinden und Städte, 

die in allen benötigten Größen effektiv hergestellt und die dann nur noch gefüllt werden

mit Feststoffen der Wahl. So können z. B. gewisse Standard-Feststoffmodule, wegen der Vorgaben

der Raumhöhe in Gebäuden in genormten Größen kann maschinell hergestellt werden.

Diese Feststoffspeichermodule bestehen aus einem Metallrahmen und mit einem stabilen

Drahtgitter, was nicht verzinkt sein muss. und oben offen ist

Dies kann bedeuten, es werden Feststoffmodule in den bestimmten oder gewünschten Größen

mit fertiger Verrohrung und Isolierung gefertigt.

Sicherlich kann dieser Feststoffspeicher-Hoyer auch per Hand gefertigt werden. Da gibt es min.

2 Arten, diese flächig zu bauen und entsprechend die Rohrleitungen für die Kugeln zu verlegen, 

damit diese auch die ganze Fläche für die drei Temperaturbereiche ausreichend erhitzen;

dazu müssen die Abstände nicht zu groß sein. Der Feststoffspeicher-Hoyer kann mit Mauern

 Gerüst unterteilt werden, damit dieses stabiler wird und die einzelnen Temperaturbereiche

unterteilt und  können durch eine Doppelmauer gelochte Ziegelelemente isoliert werden.

Das Ganze wird dann mit einer stärkeren Mauer umgeben. die Umgebungsmauer etc.  kann mit Eisenstäben in der Mauer

im Fundament verankert werden, dies gilt für größere Vorrichtungen von Feststoffspeichern

im Keller oder im Solarenergieraum-Hoyer.

Ich meine, ein modularer Aufbau mit Modul-Feststoffspeichern-Hoyer ist wesentlich schneller

aufgebaut und kann wegen der isolierten Abgrenzung zu höheren Temperaturen im gesamten

Feststoffspeicher günstiger sein.

Diese obige Annahme ist besonders auf den mehr schmalen Modulspeicher für das Zimmer oder Wohnungsmodul gut anwendbar.

 

Damit lassen sich gesamt oder auch einzelne Abzweige wie oben für Feststoffkanäle mit Feststoffstrang. bzw. Feststoffkern zu Wärmeabnehmer im z. B. Haus verwirklichen. 

Generell werden die Module für hohe Temperaturen innen platziert, damit diese besser wirken können, nach außen sind mehr geringere Temperaturen sinnvoll, die dann isoliert werden.

Einer der Hauptgründe der Trennung von Temperaturbereichen kann die Berücksichtigung der unterschiedlichen Temperaturen, die an einem Tag,- Bewölkung, Monat und Jahr anfallen, um diese zweckmäßig in der Schicht zu speichern, die dem Temperaturbereich entspricht.

Ein kleinerer Feststoffspeicher-Hoyer z. B. im Solarenergieraum-Hoyer ist für geringere

Temperaturen z.B. unter 500 °C und ist der Kurzzeitspeicher für Tage und  bis z. B. 1-3 Woche

ausbaubar vorgesehen. Der ist überwiegend im Solarenergieraum neben der

Parabolspiegelheizung-Hoyer  Hier ist es auch vorteilhaft, z. B. bei wechselnder Bewölkung

auch diese Temperaturen sofort ohne die größeren Feststoffspeicher zu nutzen. Für diese

habe ich den gelochten Metallstrang erfunden und ist eine globale Innovation.

Damit lassen sich kurzfristige Temperaturen speichern, die nicht so sinnvoll sind  für größere Speicher.

 

Der Feststoffstrang ist der Länge nach gelocht - mehr im oberen Bereich - und kann die Metallkugeln kurzzeitig durch diese Passage speichern. Beachten Sie, es werden unterschiedliche Metallkugeln zu unterschiedlichen Temperaturen angewendet. wichtig ist dabei, die Zeitschaltuhr muss sicher einstellbar sein, damit der Parabolspiegel nicht das Metall verflüssigt.

Auch wäre es sinnvoll, immer die äußeren Speicher immer wieder auf Temperatur zu bringen,

damit die heißen inneren Feststoffe die Temperatur halten können, aber diese übernimmt eine automatische Steuerung.

Hierzu bitte ich den Beitrag für die Winterberechnungen anzusehen, wo die möglichen

Sonnenstunden werden mehr als ein Minimum betrachtet. 

Ich halte die modulare Fertigung von den Kosten und Zeiteinsparungen beim Bau des

Feststoffspeichers vertretbar. 

Meine modularen Feststoffspeicher können auch in vers. Varianten z, B, in einer Wohnung eingebaut werden, wo diese z. B. über ein Fenster die Parabolspiegelheizung-Hoyer mit einem klappbaren Parabolspiegel, bei Abwesenheit des Bewohners diese Sonnenwärme in einem Feststoffspeicher mit der Technik-Hoyer wesentlich mehr Energie z. B. in Wärme umsetzen als Balkon-PV-Anlagen. Es ist ja die Wärme viel wichtiger als Strom. Ich könnte mir vorstellen auch isolierte Feststoffspeicher-Hoyer-Module vorstellen.

Im Sommer kann diese Wärme für das Duschwasser mehr genutzt werden. Es gibt erhebliche Varianten bei meinen Anwendungen.

 

 Man kann verschiedene Varianten einer Innenwand, als Tisch oder Ablage an der Wand, unter dem Bett usw. gestalten, um Wärme zu nutzen. 

Die Parabolspiegelheizung-Hoyer kann auf Schienen im Raum in einem Schrank untergebracht und leicht hervorgezogen werden, um diese zu betreiben, was auch automatisch betrieben werden kann. Sicherlich muss dieser Raum abschließbar sein und zusätzlich mit einem Bewegungsmelder diese zur Sicherheit automatisch abgeschaltet werden können. 

In meinen früheren Internetseiten habe ich auf die Mobilen-Typen der Parabolspiegelheizungen

hingewiesen. Da gibt es viele Varianten der Anwendungen zu bestimmten Einsätzen, werden 

meine Wagen oder auch selbstfahrende entsprechend zusätzlich ausgerüstet zu werden, um bei

den vers. Notfällen einsatzbereit zu sein.

Also ein breites Anwendungsfeld meiner Solar-Energiewendetechniken-Hoyer .

Eric Hoyer

28.10.2024, 15.02.2025

Hinweis: alle Erfindungen sind ohne KI von mir oft schon seit Jahren seit 2011 erfunden worden,

Auch alle Optimierungen sind nur von mir und sind überwiegend globale Neuheiten. 

Ich lasse nur Berechnung durch Vorgaben oder Angaben von KI berechnen oder prüfen.

ChatGPT hat mir versichert, es kann nicht erfinden, wie ich es kann und hat auch nicht

die Fähigkeit. Zudem kann es nicht auf Daten vor 2023 zugreifen, spätere

Datenübermittlung, dies ist etwas anderes.

 

Hier die Unterhaltung mit ChatGPT

 

stopp,! Es ist so ich bin in der Lage selber die wissenschaftlichen Studien z. B. über Strukturveränderungen im Gestein bei Hitze zu lesen und dann einzubauen, was ich zum Teil eingebaut habe. Ich kann diese, wenn ChatGPT dies wünscht, hole ich diese und ChatGPT kann diese dann transformieren und entgegenhalten, schreiben. Ich bin bereit. Aber man sollte anderen auch etwas Arbeit überlassen. Was noch zu berechnen wäre, wie viele Metall-Kugeln z. B. eine m Durchmesser von 5 cm z. B. mit einer Temperatur von ca. 900 °C, in einen Feststoffspeicher, durchlaufen, welche Verweilzeit usw. Der Feststoffspeicher ist ca. 10 t, mit z. B. Basaltsteinen gefüllt.( Die Isolierung bleibt vorerst außen vor.) Dann gibt es den kleineren Feststoffspeicher mit ca. 4 t, der direkt neben der Parabolspiegelheizung-Hoyer positioniert ist. Sicherlich kann das Kugel-Lager über dem Feststoffspeicher-Hoyer unterteilt sein und mit unterschiedlichen Kugeln gefüllt sein oder sogar mit Kugeln, die versilbert sind. Wobei Aluminiumkugeln leichter sind, aber nicht so nachhaltig für hohe Temperaturen geeignet sind. Also müssten 2 Materialien berechnet werden. Alle anderen sind für spezielle Nutzungen vorgesehen und nicht nochmal im Gebrauch anzuwenden. die 2. Berechnung , wenn möglich, sollte die Größe des Brennpunktes bei einem 7 m und bei einem 3 m Parabolspiegel beschreiben. Eric Hoyer, 27.10.2024, 16:14h.